Anzeige
 

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er seinen Ruhestand antreten konnte. Mit 67 Jahren erlag er einer schweren Erkrankung. Seit 2009 leitete er das Forschungsinstitut, das zum gehört, und hatte seinen Abschied für Ende Januar geplant.

Ein Sprecher des Instituts teilte mit, dass nach Prof. Isermeyer ab dem 1. Februar Prof. Dr. Birgit Kleinschmit die Leitung des Instituts übernehmen wird. Diese Entscheidung wurde bereits im Oktober 2024 vom Bundeslandwirtschaftsminister bekannt gegeben.

Prof. Isermeyer, ein hochgeschätzter Agrarökonom, war eine zentrale Figur in der deutschen . Er bekleidete nicht nur die Position des Präsidenten des Thünen-Instituts, sondern engagierte sich auch in verschiedenen wichtigen agrarpolitischen Positionen. So leitete er beispielsweise seit 2015 den Beraterausschuss der Branchen-Initiative Tierwohl und war seit 2019 Mitglied im Kompetenznetzwerk des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Darüber hinaus gehörte er zum Gründungsvorstand der Deutschen Agrarforschungsallianz DAFA sowie zum Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung.

Von 2003 bis 2011 führte er außerdem den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Das würdigte Prof. Isermeyer in einer Pressemitteilung als wesentlichen Impulsgeber, der die politischen und agrarwissenschaftlichen Debatten in Deutschland und Europa maßgeblich mitgestaltet hat.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...