Ministerin Kaniber fordert Abbau der Bürokratie und Auflagen sowie die Schaffung von mehr Perspektiven...
Der Wolf, der Umbau der Nutztierhaltung, die Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) und die Entbürokratisierung – das waren...
„Ernährungsradar“ – Online-Plattform mit Infos rund um das Thema Ernährung
Ernährungsprofis, Fachjournalisten und Redakteure, aber auch alle, die sich in aktuellen Ernährungsfragen neutral über die Fakten informieren wollen, haben jetzt eine neue Online-Anlaufstelle: Ernährungsministerin...
Mais Verkauf: So viel darf CCM kosten
Der Mais steht vielerorts gut. Angesichts der durchwachsenen Getreideerträge ist der Zukauf von CCM für Schweinemäster in diesem Jahr eine echte Alternative.
ganzen Artikel...
Schweinemäster aufgepasst: Keine Maßnahmenpläne zum 1. Oktober fällig!
Schweinemäster, deren Therapiehäufigkeit für die erste Jahreshälfte 2023 die bundesweit gültige Kennzahl 2 überschreitet, müssen aktuell keinen Maßnahmenplan vorlegen.
ganzen Artikel lesen ▸
Spanier stocken Ferkelproduktion kräftig auf
Nachdem die spanischen Sauenhalter längere Zeit mit Gesundheitsproblemen in den Sauenbeständen zu kämpfen hatten, wurde der spanische Schweinebestand wieder ordentlich aufgestockt, insbesondere die Ferkelproduktion....
Auktionsergebnis der Internet Schweinebörse vom 22.09.2023
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, 22.09.2023 wurden
ganzen Artikel lesen ▸
Das Ergebnis der AMK: Nur Gerede statt Verlässlichkeit für die Schweinehalter
Die Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) in Kiel ist beendet. Die Länder sind sich einig, dass die Tierhalter eine verlässliche Zukunft brauchen. Greifbare Ergebnisse für die Schweinehalter...
Grüne Berufe für einen Tag: Aktionstag gegen Arbeitskräftemangel und für Nachhaltigkeit
Zum ersten Mal fand der Aktionstag "Grüne Berufe für einen Tag" statt. Zum Höhepunkt des digitalen Klimamonats, organisiert vom Forum Moderne Landwirtschaft, haben bundesweit...
Wie Ammoniak-Emissionen im Stall mindern?
Ammoniak-Emissionen aus Mastställen lassen sich mit einfachen bautechnischen Maßnahmen um 10 bis 60 % mindern. Das zeigt ein Zwischenergebnis im Verbundprojekt „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“.
ganzen...
Schweine passgenau flüssig füttern
Die Rationsberechnung gehört zum 1x1 der landwirtschaftlichen Ausbildung. Die Rechnung für eine Flüssigfutterration kann allerdings zur Herausforderung werden. Wir zeigen, wie sie funktioniert.
ganzen...
Wirtschaftlich: Sauenhaltung schreibt wieder schwarze Zahlen
Höhere Ferkelerlöse bei niedrigeren Futterkosten haben in den vergangenen Monaten die Wirtschaftlichkeit der Sauenhaltung deutlich erhöht.
ganzen Artikel lesen ▸
Brandenburg hebt weiteres ASP-Kerngebiet auf
Im Landkreis Uckermark wird ein weiteres ASP-Kerngebiet aufgehoben. Die Beschränkungen für das Verbringen von Hausschweinen aus der Sperrzone II bleiben aber vorerst bestehen.
ganzen...
Betriebs- und Umbaukonzept gemäß § 45 Absatz 11a der Tierschutznutztierhaltungsverordnung
Mit der Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Januar 2021 wurden die Anforderungen für die Haltung von Sauen im Deckzentrum geändert. Demnach ist jeder Sau...
Weniger Schweine in fast allen EU-Ländern – mit Ausnahme von Spanien
Aus den 13 meldepflichtigen EU-Staaten liegen nun die Ergebnisse der Viehzählungen im Frühjahr vollständig vor. Fast überall zeigen sich deutliche Rückgänge, insgesamt ergibt sich...
„LandInForm“: Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel
Wenn sommerliche Dürrezeiten als Folge des Klimawandels zu erwarten sind, braucht es Möglichkeiten, die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen. In...
Onlineseminar am 06.11.2023: Landwirtschaftliches Methan – Bewertung seiner Bedeutung und Suche nach Lösungen
Die ATF - Animal Task Force lädt am 06. November (14:00 bis 15:00 Uhr) zu einem Onlineseminar mit dem Thema "Landwirtschaftliches Methan - Bewertung...
FOKUS Wissenschaft: Biomarker – wichtige Parameter zur Bewertung des Nährstoffstatus
In der dritten Ausgabe des "FOKUS Wissenschaft" erläutern Prof. Dr. habil. Marc Birringer und Dipl. Troph. Inga Richter, Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda,...
Grüne Felder, rote Zahlen: Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft?
Der Agrarsektorwandel sorgt aktuell für zahlreiche Veränderungen. Doch welche Transformationen sind nötig, um die deutsche Landwirtschaft auch zukünftig ökonomisch tragfähig zu gestalten und so...
Forum Moderne Landwirtschaft gewinnt mit Lidl in Deutschland ersten Lebensmitteleinzelhändler als Mitglied
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gewinnt mit Lidl in Deutschland erstmals einen Lebensmitteleinzelhändler als Mitglied. Damit erweitert das FML sein Netzwerk entlang der Lebensmittelkette...
Betrieb Graff in Simmerath: Regionale Nährstoffkreisläufe par excellence
Gülle und Festmist von 210 meist schwarzbunten Milchkühen und deren Nachzucht sowie Nebenprodukte und Speisereste aus Gastronomie und Lebensmittelbetrieben der Region: Damit erzeugen die...
Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland?
Damit wir in Deutschland unseren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken können, brauchen wir neben anderen Maßnahmen noch viel mehr Photovoltaikanlagen, denn der so...
Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor
"Wir haben schon viel geschafft, aber auch noch gut zu tun", lautet die Bilanz von Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies aus Anlass der Präsentation...
Fokus Fleisch-Interview: Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung
Was ist gesund, was schädlich, was macht dick und was nicht? Mit dem renommierten Ernährungsmediziner und Diabetologen Prof. Dr. Stephan Martin hat Fokus Fleisch...
Neue TA Luft lässt auf sich warten
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion hält sich der Bund sehr bedeckt, was Details und Zeithorizont der neuen TA Luft...
BDEW: Klare Regeln für Monitoring und Kontrolle von Nitrateinträgen notwendig
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hält im Zusammenhang mit der Novellierung des Düngegesetzes ein transparentes Monitoring und eine höhere Kontrolldichte für landwirtschaftliche...
WDR „Lokalzeit Land.Schafft.“: Schweinehaltung im Aktivstall-Konzept
Das Team vom WDR-YouTube-Kanal Lokalzeit Land.Schafft hat den Landwirt Michael Hörstmann auf seinem Betrieb im Münsterland besucht. Hörstmann hat den Betrieb vom Neben- in...
„Es ist noch nicht zu spät für die Schweinehaltung in Deutschland!“
Die Politik hat von den Schweinehalter in der neusten ISN-Umfrage durchweg schlechte Noten erhalten. ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack appeliert nun dringend an die...
Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall
Ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im Verbundprojekt "EmissionsMinderung Nutztierhaltung" (EmiMin) zeigt, das sich die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen,...
ISN-Umfrage zum Wirtschaftsklimaindex: Schweinehalter brauchen dringend verlässliche Rahmenbedingungen
Morgen beginnt die Agrarministerkonferenz in Kiel: Schweinehalter fordern von der Politik endlich Planungssicherheit und Perspektive. Nun zeigen die aktuellen Ergebnisse der ISN-Umfrage zum Wirtschaftsklimaindex,...
KI in der Landwirtschaft: Weg vom Hype – hin zum Nutzen
Welchen Nutzen hat künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft? Im digitalen top agrar Scheunengespräch am 25.10. diskutieren Praktiker konkrete Beispiele aus Tierhaltung und Ackerbau.
ganzen...