Anzeige
Start Rind

Rind

Anzeige

Aufregung um angebliche neue DGE-Empfehlungen: Nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag?

Laut Medienberichten will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ihre Ernährungsempfehlungen bei Fleisch von rund 86 g auf nur noch 10 g pro Tag...

Fonterra hofft auf steigende Milch-Nachfrage aus China

Die neuseeländische Molkerei Fonterra senkt die Milchpreisprognose erneut, weil die Nachfrage aus China und die Weltmarktpreise hinter den Erwartungen bleiben. ganzen Artikel lesen ▸

Anbindehaltung: Kaniber fordert Perspektive und längere Übergangszeiträume für alle Halter

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber stemmt sich gegen die BMEL-Pläne für ein kurzfristiges Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung. Allein in Bayern wären 11.000 Betriebe betroffen. ganzen...

Vion schließt Rinderschlachthof Bad Bramstedt

Die Schlachtbranche in Deutschland konsolidiert sich. Nächstes „Opfer“ ist der Standort in Bad Bramstedt. Ende Juli soll der Betrieb dort auslaufen. ganzen Artikel lesen ▸
Anzeige

Erster und zweiter Schnitt: Welche Qualitätsunterschiede gibt es beim Heu?

Ist das erste Heu frisch eingefahren, steht der zweite Schnitt bald vor der Tür. Welche Unterschiede es bei der Qualität und dem Fruktangehalt...

«Zuhause gross werden» – Weitere Betrieb gesucht

KAGfreiland unterstützt weitere Betriebe, welche beim Kälber-Projekt «Zuhause gross werden» mitmachen.David Vogel Im Projekt «Zuhause gross werden» werden Biokälber auf dem Geburtsbetrieb vier...

Kuhkälber der Rasse Deutsche Holsteins: „süß“ oder „sauer“, „restriktiv“ oder „ad libitum“ tränken?

In der Praxis der Kälberaufzucht kommen verschiedene Tränkeverfahren zum Einsatz. Der aktuelle Fachbeitrag in Proteinmarkt von Magdalena Rohrmeier und Gerhard Bellof präsentiert die Ergebnisse...

Melken: Anrüsten lohnt sich

Das Vormelken dient aber nicht nur der Stimulation, sondern auch der Kontrolle der Milch.Samuel Krähenbühl Wenn Kühe unmittelbar vor dem Melkbeginn die Milch...

Eröffnung der NRW-Milchwoche 2023 im Kreis Höxter

Am 1. Juni, am Internationalen Tag der Milch, wird die NRW-Milchwoche in Höxter eröffnet. Unter Mitwirkung des Kreises, der regionalen Erzeuger und der Molkereien...

Die 2. Deutschen Weidetage – Netzwerk Fokus Tierwohl Kooperationsveranstaltung

Nach dem erstmaligen Stattfinden im vergangenen Jahr, werden die 2. Deutschen Weidetage vom 21.-22.06.2023 dieses Jahr auf dem Hof der Familie Hanken in 26931...

Generalversammlung Rinderzucht Austria mit 15 Jahr-Feier zum Jungzüchterprofi

Am 5. Mai 2023 fand im Landhotel Prielbauer am Mondsee die ordentliche Generalversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA statt. Obmann Sebastian Auernig konnte die Funktionär:innen der...

EU-Parlament uneins: Welche Ställe fallen unter neue Emissionsregeln?

Die EU will, dass die Emissionen aus der Tierhaltung sinken. Brüssel ringt darum, ab welchen Bestandsgrößen neue Regeln drohen. Wie so oft streiten...

Neuer Gendefekt bei Holsteinkälbern

zvg Schwache Holsteinkälber, die noch einige Tage nach der Geburt nicht stehen können, ansonsten aber gesund wirken – diesem Phänomen wollte ein Forschungsteam...

Müller schließt Molkereistandort in Köln

Die Unternehmensgruppe Theo Müller beendet die Produktion in den Milchwerken in Köln. Grund für die Entscheidung ist der Verkauf der Marke Tuffi. Auf...

Anbindehaltung: EU-Behörde empfiehlt Verbot

Nach Ansicht der EFSA ist ausreichend Platz zum Bewegen und Ausruhen ein wichtiger Faktor für das Wohlergehen von Milchkühen. Martina Schmid Die ganzjährige...

Kalb verendet auf Nabu-Hof – Tierschützer rufen Polizei

Schon wieder der Nabu: Polizei und Veterinäramt prüfen einen Fall auf einem Nabu-Hof in Ostfriesland, wo ein Kalb über Stunden krank auf einer...

Deutschland: Umfangreichere Milchanlieferung im ersten Quartal

Die Milchanlieferung in Deutschland liegt über dem Niveau der beiden Vorjahre. Im Osten war der Zuwachs geringer als im Westen, berichtet die ZMB. ganzen...

Kalbfleisch bald auch aus Haltungsformstufe 2

Der Kriterienkatalog für die Kälbermast zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl steht. Bereits 52 deutsche Kälbermäster sind für die ITW angemeldet. ganzen Artikel lesen ▸

Unkräuter auf der Weide managen

Auf Weiden breiten sich Disteln, Brennnesseln und Hahnenfuß schnell aus. Dagegen reicht oft auch eine Teilflächenbehandlung mit Herbiziden. ganzen Artikel lesen ▸

Mit einer Biogasanlage den Nährstoffkreislauf abrunden

Strom, Wärme und pflanzenverfügbare Nährstoffe: Das erreicht Josef Riedl mit seiner Biogasanlage. ganzen Artikel lesen ▸

Mini-Biogasanlage: Mit Rindergülle Energiekosten sparen

Landwirt Gary Gülker aus Niedersachsen will hohe Energiekosten sparen und das nur mit der vorhandenen Rindergülle. ganzen Artikel lesen ▸

„Klimaschutz geht nur mit Nutztieren“

Tierhaltung und Futterwirtschaft sind Förderer aber auch Betroffene vom Klimawandel. Über die Herausforderungen und Lösungsansätze sprachen Wissenschaftler in Bonn. ganzen Artikel lesen ▸

Umweltministerium BW stellt detailliertes Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen vor

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat unter Beteiligung des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands sein detailliertes Konzept zum Schutz von Rinderherden vor Wolfsrissen vorgestellt. Die darin dargestellten Maßnahmen...

Internationale Milchpreise fallen minimal

Der Durchschnittspreis für Milchprodukte ist auf der Handelsplattform Global Dairy Trade in dieser Woche um 0,9 % auf 3.488 $/t gesunken. ganzen Artikel lesen ▸

Maisaussaat: Was hilft gegen Wildschweinschäden?

Nach der Aussaat kann Schwarzwild den frisch gelegten Mais zum Teil reihenweise wieder ausheben. Was tun Sie, um das zu verhindern? ganzen Artikel lesen ▸

Neues EFSA-Gutachten zum Wohlergehen von Milchkühen

Wie aus einem neuen wissenschaftlichen Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit Empfehlungen zum Tierschutz hervorgeht, benötigen Milchkühe mehr Platz und eine bessere...

Mutterkuhherde auf Reichstagswiese: AbL und Greenpeace fordern mehr Weidehaltung

Nur ein knappes Drittel der deutschen Kühe steht noch regelmäßig auf der Weide. Um auf das Problem hinzuweisen, setzten AbL und Greenpeace eine...

WDR-Doku über automatische Systeme im Kuhstall

Der WDR stellt in seinem neuen YouTube-Kanal Lokalzeit Land.Schafft. moderne Höfe und deren Familien in NRW vor. In einer neuen Folge des Formates berichtet...

WDR-Doku zeigt (fast) vollautomatischen Milchkuhbetrieb

In einer neuen Folge des YouTube-Formates „Lokalzeit Land.Schafft.“ berichtet die Sauerlandmilch GbR über ihre automatischen Systeme im Kuhstall. ganzen Artikel lesen ▸

Ampel bewegt sich langsam Richtung Tierwohlabgabe

Die Landwirte warten auf eine Lösung zur langfristigen Finanzierung des Tierwohlumbaus. Klar ist momentan noch nichts. Hinter den Berliner Kulissen kommt aber Bewegung...