Anzeige
 

Regnerische Saison erschwert Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz

Die Landwirtschaft in sieht sich in diesem Jahr durch anhaltende Regenfälle großen Herausforderungen gegenübergestellt. Insbesondere in der Südpfalz kämpfen die Bauern mit den Nachteilen des ausgeprägten Nord-Süd-Gefälles hinsichtlich der Niederschlagsmengen.

Nach Jahren der und hohen Temperaturen, die die Erträge beeinträchtigt hatten, führen nun überschüssiger Regen und mangelnde Sonneneinstrahlung zu enttäuschenden Ernteergebnissen. Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), berichtete bei der Erntepressekonferenz in Bobenheim am Berg von voraussichtlich unterdurchschnittlichen in der Region. Während die Erzeuger in Rheinhessen mit den Erträgen von Winter- und Sommergerste sowie Winterweizen zufrieden sind, melden Landwirte aus der Süd- und Südwestpfalz schwache Ergebnisse.

Die bisherigen -Ernten fallen ebenfalls unter den Erwartungen aus, während von der guten Wasserversorgung profitierte, was zu hohen Erträgen führte. Mais und Zuckerrüben präsentieren sich hingegen in einem zufriedenstellenden Zustand.

Die feuchte Witterung dieses Jahres erschwerte die landwirtschaftlichen Arbeiten erheblich. Kurze Arbeitsfenster und die Ausbreitung von Pilzkrankheiten forderten effektive Pflanzenschutzmaßnahmen. Lokale Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen, besonders um Pfingsten, verschärften die Lage zusätzlich.

Neue Schwierigkeiten bringt der kürzliche Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Region mit sich, was zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Tierseuche notwendig macht.

Zusätzlich äußerte sich BWV-Präsident Hartelt kritisch über die aktuelle Agrarpolitik der Bundesregierung, die aus seiner Sicht die landwirtschaftlichen Betriebe nicht ausreichend unterstützt. Er beklagte die Kombination aus Haushaltskürzungen und steigenden Kosten, die die Landwirte belasten, während die angekündigten Entlastungen weit hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Das Wetter in der Region wird weiterhin durch ein Tief über der Nordsee bestimmt, das kühle Meeresluft nach Nordwesten führt, während im Süden und Osten wärmere Luftmassen dominieren. Es ist mit weiteren Schauern, Gewittern und variabler Bewölkung zu rechnen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 21 und 29 Grad, begleitet von schwachem bis mäßigem Wind, der im Norden und Westen teils starke Böen mit sich bringt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...