Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Negative Strompreise – Folgen für Markt und Verbraucher

In dieser Woche verzeichnet der Strommarkt erneut negative Preise, ein Phänomen, das nun auch unter der Woche auftritt. Dies stellt sowohl für Erzeuger als auch für Verbraucher eine bedeutende Herausforderung dar. Während Produzenten teilweise für die Abnahme ihres Stroms zahlen müssen, können die meisten Verbraucher diese Preissituation nicht direkt nutzen.

Die Gründe für die negativen Strompreise liegen vor allem in der hohen Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen, einem niedrigen Verbrauch und einer starren Stromproduktion. Besonders im Juli mehren sich die Tage mit negativen Preisen. So fielen am vergangenen Samstag die Preise am Day-Ahead Markt auf bis zu minus 73 Euro je Megawattstunde und blieben über einen Zeitraum von neun Stunden negativ. Auch an anderen Tagen der letzten Woche wurden ähnliche Entwicklungen beobachtet, darunter am Montag, wo die Preise für fünf Stunden ins Negative rutschten.

Derzeit können vor allem Kunden mit dynamischen Stromtarifen von den negativen Strompreisen profitieren. Diese Tarife ermöglichen es, die günstigen Strompreise unmittelbar weiterzugeben, was sich auch in sinkenden Angeboten für Neukunden niederschlägt. Die Zunahme negativer Preisepisoden stellt dennoch eine große Herausforderung für den Energiemarkt dar und könnte hemmen, besonders wenn Anbieter ihre Einsparungen nicht an die Endverbraucher weitergeben.

Experten prognostizieren, dass sich dieses Phänomen mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien sogar noch verstärken könnte. Im Mai 2024 wurde bereits ein neuer Rekord bezüglich der Anzahl aufeinanderfolgender Tage mit negativen Strompreisen erreicht. Im gesamten Jahr 2023 gab es bereits 301 Stunden mit negativen Strompreisen. Laut einer des Fraunhofer-Instituts würden auch unter optimalen Bedingungen nicht genügend Marktstabilisierungsmöglichkeiten durch Flexibilitäten geschaffen.

Um wirklich von den negativen Strompreisen profitieren zu können, benötigen Verbraucher Zugang zu flexiblen oder dynamischen Stromtarifen und die Möglichkeit, überschüssige Energie zu speichern. Die derzeitigen technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen, wie Smart Meter und Energiespeicher, sind jedoch nur begrenzt verfügbar, was die Nutzungsmöglichkeiten für private Verbraucher einschränkt.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.