Anzeige
 

Umsatzeinbußen bei CNH Industrial prägen das dritte Quartal 2024

Industrial, ein global agierender Hersteller von Land- und Baumaschinen, hat im dritten Quartal 2024 weiterhin mit einem spürbaren zu kämpfen. Der Rückgang beläuft sich auf 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr und spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, mit denen sich das Unternehmen konfrontiert sieht. Diese Entwicklung ist auch bei anderen Akteuren der Branche zu beobachten. So musste etwa der -Konzern einen noch stärkeren Rückgang von 24,8 Prozent hinnehmen, während auch John Deere über signifikante Einbußen bei Umsatz und Gewinn berichtet.

Die Einnahmen von CNH beliefen sich im Betrachtungszeitraum auf 4,65 Milliarden US-Dollar. Insbesondere die Industriesparte verzeichnete einen Einbruch von 25 Prozent, was die Einnahmen auf 4 Milliarden US-Dollar reduzierte. Ein maßgeblicher Grund für den Rückgang ist laut Unternehmensangaben die geringe Nachfrage nach Land- und Baumaschinen. Zudem tragen hohe Lagerbestände bei den Händlern dazu bei, dass die Produktion zurückgefahren werden muss.

Der europäische Markt für und Mähdrescher ist besonders stark betroffen, hier sank die Nachfrage um 20 Prozent bei Traktoren und sogar um 50 Prozent bei Mähdreschern. Auch in Südamerika verzeichnet die Landtechnikbranche eine drastische Abnahme der Nachfrage.

Angesichts dieser Entwicklungen hat CNH seine Prognosen für das Gesamtjahr 2024 nach unten korrigiert. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Umsatzrückgang in der Landwirtschaftssparte von 22 bis 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Umsatzrendite (EBIT-Marge) wird um zwei Prozentpunkte nach unten angepasst und dürfte zwischen 10,5 Prozent und 11,5 Prozent liegen.

Trotz der schwierigen Marktbedingungen setzt CNH weiterhin auf in technologische Innovationen und Optimierungen in der Produktion, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gerrit Marx, der CEO von CNH, hat angekündigt, die Produktionsstrategien künftig noch stärker an die tatsächliche Nachfrage anzupassen. Die detaillierten Pläne hierzu sollen auf einem Investorentag im Mai 2025 vorgestellt werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...