Anzeige
 

John Deere bewahrt Stellen in der Landmaschinenproduktion

Im Zweibrückener Betrieb von , wo Mähdrescher vom Band laufen, wird trotz sinkender Umsätze eine begrenzte Jobgarantie für die Belegschaft gewährleistet. Eine Reduzierung der Arbeitsstunden im Jahr 2025 scheint jedoch unausweichlich. Nach Jahren des Erfolgs erleiden die führenden Hersteller von Agrartechnik nun merkliche Einbußen, wie kürzlich veröffentlichte Quartalsberichte aufzeigen (, Muttergesellschaft von , verzeichnet Verluste im Agrartechnikbereich). Besonders das Segment der Erntemaschinen, zu dem auch das Zweibrückener Werk gehört, spürt die wirtschaftliche Belastung.

In diesem Werk konnte der Betriebsrat eine Beschäftigungssicherung aushandeln, die es dem Unternehmen erlaubt, ohne den Rückgriff auf Sozialpläne, die betriebsbedingte Kündigungen nach sich ziehen würden, auf die andauernde Flaute zu reagieren. Die Vereinbarung, die bestehende Verträge ersetzt und einheitliche Arbeitszeitmodelle einführt, sieht unter anderem eine Aufstockung der Kurzarbeitsvergütung sowie eine flexiblere Handhabung der Arbeitszeiten vor. Die IG Metall unterstützt diese Maßnahmen durch die Umwandlung von tariflichen Sonderleistungen in Arbeitszeit.

Im Gegensatz dazu musste John Deere bereits im August in den 600 Arbeitskräfte in zwei Werken entlassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zweibrücken jedoch können bis 2027 durchatmen, da ihre Arbeitsplätze durch die jüngsten Verhandlungen zwischen Betriebsrat und Firmenleitung gesichert sind. Daniel Metz, der Leiter des Werks, erklärte: „Beim Abschluss des Pakets im letzten Jahr sind wir von einer mittelfristigen Erholung des Erntemaschinenmarktes ausgegangen. Die Landwirte halten sich aber unverändert mit zurück, so dass wir weitere Anpassungen vornehmen müssen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord halten zu können.“

Die Zukunft sieht eine mögliche Kurzarbeit für 2025 vor, worüber bereits Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit stattgefunden haben.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...