Anzeige
 

Photovoltaik Unternehmen baut 650 weitere Stellen ab

Das österreichische Unternehmen Fronius, bekannt für die Produktion von Photovoltaik-Wechselrichtern, sieht sich gezwungen, seine Belegschaft deutlich zu reduzieren. Nach der Entlassung von 350 Mitarbeitern im Juni folgen nun weitere 650, um auf die aktuelle Marktsituation zu reagieren. Diese Entscheidung betrifft auch die Belegschaft in Deutschland und Tschechien.

Trotz eines Rekordjahres 2023 im Photovoltaiksektor mit einem Zubau von 2,6 Gigawatt in und 56 Gigawatt in Europa, haben sich die Markterwartungen für 2024 nicht erfüllt. Die Branche verzeichnet eine Stabilisierung auf hohem Niveau, allerdings ohne das zuvor erwartete exponentielle Wachstum. Fronius hatte bereits auf eine Überkapazität bei Wechselrichtern reagiert und interne Kurzarbeitsmodelle eingeführt, in der Hoffnung, dass sich die Lagerbestände bis Ende des zweiten Quartals normalisieren würden.

Weitere Analysen und Gespräche auf internationalen Messen wie der Intersolar ergaben jedoch, dass die Auftragseingänge deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben werden. „Die Verfügbarkeit der Produkte bei den Großhändlern reicht voraussichtlich bis weit ins Jahr 2025, was uns zu weiteren Anpassungen zwingt“, so das Unternehmen in einer Stellungnahme.

Die jüngste Entlassungswelle betrifft 450 Mitarbeiter in Österreich und 200 in ausländischen Niederlassungen. Zudem ist geplant, die interne Kurzarbeit ab September weitgehend zu beenden und die Produktion von einem Drei- auf ein Zwei-Schicht-System umzustellen, um die Effizienz zu steigern und die verbleibenden Mitarbeiter voll auszulasten.

Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie, um Kosten zu senken und die Investitionsausgaben zu drosseln. Trotz der Herausforderungen bleibt Fronius optimistisch. „Wir konnten unsere in Kernmärkten wie Österreich und Deutschland ausbauen und in der sowie in Australien halten. Fronius steht als eine der führenden Marken für Wechselrichter und als starke Alternative zu chinesischen Anbietern gut da“, erklärt CEO Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß. Sie betont zudem die finanzielle Unabhängigkeit und die breite Aufstellung des Unternehmens, das auch in den Bereichen Schweißtechnik und Batterieladetechnik aktiv ist.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...