Anzeige
 

Xeevo E 904 i: Elektrischer Traktor aus China. Fendt-Konkurrenz?

Ein batterieelektrisch betriebener aus China sorgt derzeit für Aufmerksamkeit im europäischen Landtechnikmarkt. Der E 904 i von Xeevo, einer Marke des Herstellers ZSHX Advanced Tractors, wird serienmäßig gefertigt und könnte sich als ernstzunehmender Mitbewerber für bestehende Modelle wie den Fendt e100 Vario positionieren.

Xeevo E 904 i: Elektrischer Traktor aus China. Fendt-Konkurrenz?
Xeevo E 904 i. © ILAFA eG Radolfzell

Anstelle eines stufenlosen Getriebes setzt der Xeevo-Traktor auf zwei voneinander unabhängige Elektromotoren. Beide Aggregate arbeiten gemeinsam mit einer mechanischen Viergang-Schaltung, die feste Endgeschwindigkeiten von 5, 10, 20 und 30 km/h bietet. Durch die elektronische Steuerung wird der Fahrbetrieb dennoch stufenlos geregelt, was den Komfort eines Vario-Traktors ermöglicht.

Im Antrieb liefert der E 904 i eine Dauerleistung von 90 PS, wobei kurzzeitig Spitzenwerte bis zu 158 PS erreicht werden können. Für die steht ein weiterer Motor mit ebenfalls 90 PS Nenn- und 122 PS Spitzenleistung zur Verfügung. Die dauerhaft nutzbare Gesamtleistung der Antriebsaggregate beträgt 82 PS, was für die meisten Arbeitsgänge im mittleren Leistungsbereich ausreichen dürfte.

Für die Stromversorgung sorgt eine LFP-Batterie mit 105 kWh Kapazität. Gefertigt wird sie vom bekannten chinesischen Hersteller CATL. Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie zeichnet sich durch hohe Zyklenfestigkeit und Temperaturbeständigkeit aus. Ein integriertes Heiz- und Kühlsystem ermöglicht den Einsatz des Akkus bei Temperaturen zwischen minus 20 und plus 60 Grad Celsius. Überwachungseinheiten sichern den Akku gegen Tiefenentladung, Überstrom und thermische Belastung ab.

Eine Hochvoltplattform mit 600 Volt Spannung soll eine besonders effiziente Energienutzung gewährleisten. Die Betriebsdauer mit einer vollen Batterieladung liegt abhängig vom Einsatzbereich zwischen vier und acht Stunden. Die Ladeleistung von bis zu 100 kW erlaubt es, den Akku innerhalb einer Stunde vollständig aufzuladen. Für eine Ladung von 20 auf 80 Prozent werden laut Hersteller lediglich 36 Minuten benötigt.

Alle wichtigen Fahrzeugdaten lassen sich über ein zentrales Display in der Kabine abrufen. Dort werden Informationen zu Geschwindigkeit, Ladezustand, Betriebsstatus der Motoren sowie Wartungs- und Diagnosehinweise angezeigt. Zusätzlich können verschiedene Betriebsmodi eingestellt werden, um den Energieverbrauch an die jeweilige Anwendung anzupassen.

Der Traktor misst in der Länge 4,35 Meter und ist zwei Meter breit. Die Gesamthöhe inklusive Kabine liegt bei 2,70 Metern. Die Standardbereifung besteht hinten aus 460/85 R30-Reifen und vorne aus 320/70 R24. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 6,5 Tonnen. Das Heckhubwerk der Kategorie I und II hebt bis zu 2.000 Kilogramm. Für die Hydraulik stehen zwei doppeltwirkende Ventile zur Verfügung, gespeist von einer Pumpe mit 30 Litern Durchfluss pro Minute bei 200 bar Druck.

Geplant ist außerdem die Einführung zusätzlicher Ausstattungen wie einer Fronthydraulik und einem . In Deutschland, und der Schweiz übernimmt die ILAFA eG mit Sitz in Radolfzell den Vertrieb. Die Genossenschaft ist bereits als Importeur der Marke Solis bekannt.

Der Einstiegspreis für den Xeevo E 904 i liegt bei 99.300 Euro netto. Zum Marktstart ist ein Sicherheitspaket enthalten, das für fünf Jahre , Versicherungsschutz sowie Service- und Wartungsleistungen umfasst. Technisch überzeugt der Traktor durch seine Ausstattung mit Touchscreen-Bedienung, elektrohydraulischer Steuerung und großvolumiger Ackerbereifung.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl ADS 120 überzeugt mit gleichmäßiger Streuleistung

Mit dem Abschiebe-Dungstreuer ADS 120 und dem Streuwerk Profi V2 hat Fliegl eine Maschine im Programm, die in einem aktuellen DLG-Test durch...

Agrisem Chief: Intelligente Sätechnik mit Feuchtigkeitsregelung

Die französische Präzisionssäkombination Chief von Agrisem bietet eine neuartige Lösung für gleichmäßigen Feldaufgang unter wechselnden Bodenbedingungen. Ausgestattet mit Sensorik zur Echtzeitmessung der...

Bis zu 85 % Einsparungen: Punktgenaue Herbizid-Ausbringung mit dem Berthoud Sniper

Mit der Einführung des SNIPER-Systems bietet Berthoud eine neue Lösung für die gezielte Herbizidapplikation an. Das Verfahren der ultralokalen Pflanzenschutzmittel-Ausbringung verspricht Einsparungen...

Kuhn DT: Neue Tiefenlockerer mit gebogenen Zinken

Auf der Innov-Agri-Messe am 4. und 5. Juni 2025 in Essigny-le-Grand präsentierte Kuhn eine neue Generation von Bodenbearbeitungsgeräten. Vorgestellt wurde eine Serie...

Maxus T60 MAX: Kraftpaket für Hof, Feld und Straße

Im landwirtschaftlichen Alltag hat sich der Maxus T60 MAX als verlässlicher Partner etabliert. Durch seine robuste Bauweise und vielseitige Ausstattung eignet er...