Anzeige
 

Firmenpleiten in Deutschland steigen weiter zweistellig

Das Statistische Bundesamt verzeichnet eine signifikante Zunahme der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, die sich weiterhin im zweistelligen Bereich bewegt. Laut dem Ifo-Institut befindet sich die deutsche Wirtschaft momentan in einer fortgesetzten Schwächephase. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) stuft diese Entwicklung als „bedenklich“ ein.

Marc Evers, Mittelstandsexperte der DIHK, äußerte sich gegenüber tagesschau.de besorgt über die wirtschaftliche Situation: „Die Unternehmen leiden unter rückläufiger Nachfrage sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Zudem setzen ihnen hohe Kosten für Energie und Personal sowie steuerliche und bürokratische Lasten zu.“

Ein Bericht des Ifo-Instituts zur Lage der deutschen Industrie hebt hervor, dass die anhaltende Wirtschaftsschwäche durch konjunkturelle und strukturelle Faktoren bedingt ist. Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe machen hohe Energie- und Deutschland im internationalen Vergleich weniger wettbewerbsfähig. Industrieunternehmen sehen ihre Position sowohl im Inland als auch auf EU- und weltweiten Märkten als verschlechtert an, wobei die Situation auf den Auslandsmärkten besonders kritisch beurteilt wird.

Die Zahl der Firmeninsolvenzen hat ebenfalls einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Im Oktober wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat eine Zunahme der Insolvenzanmeldungen um 22,9 Prozent festgestellt. Diese alarmierende Tendenz spiegelt sich in den Worten von Marc Evers wider, der die schwierige Lage der Unternehmen betont: „Sinkende Nachfrage, hohe Energie- und Personalkosten sowie die Belastung durch Steuern und verschärfen die wirtschaftlichen Aussichten und die finanzielle Situation der Unternehmen erheblich.“

Experten prognostizieren für dieses Jahr über 20.000 Unternehmensinsolvenzen. Besonders betroffen sind die Bereiche Verkehr und Lagerei, das Gastgewerbe sowie weitere wirtschaftliche Dienstleister wie Zeitarbeitsfirmen und das Baugewerbe. Zudem befürchten 18% der Selbstständigen, ihr Geschäft aufgeben zu müssen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der Hauptgrund hierfür liegt in einem Mangel an Aufträgen.

Die anhaltende Unsicherheit in der Wirtschaft führt dazu, dass Großunternehmen bei der Vergabe von Aufträgen zögern, was auch Selbstständige stark beeinträchtigt. Die ist weiterhin angespannt und stellt eine erhebliche Herausforderung für Unternehmen und Selbstständige dar.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...