Anzeige
 

Förderung von klimaschonender Landtechnik: 48 Mio. € für KMU

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Erwerb von umweltfreundlicher . Mit einem Budget von etwa 48 Millionen Euro werden sowohl dieses als auch nächstes Jahr kleine und mittelständische Betriebe unterstützt, die in klimafreundliche Landtechnik investieren möchten.

Insbesondere Landwirte, die den Erwerb von Traktoren mit neuen Antriebstechnologien wie Elektro- oder Biokraftstoffmotoren in Betracht ziehen, oder die in andere zukunftsweisende Gerätschaften investieren möchten, können nun Fördermittel beantragen. Diese Mittel stammen aus dem „ zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion von CO2-Emissionen in der Landwirtschaft und im Gartenbau“.

Bis Ende 2025 sind fast 48 Millionen Euro für die Unterstützung von Maßnahmen wie den Einsatz alternativer Antriebe und die Steigerung der Energieeffizienz reserviert. Zu den förderungsfähigen Technologien zählen:

  • Innovative Antriebstechniken für mobile Maschinen, einschließlich Traktoren, die mit oder Elektrizität betrieben werden, sowie elektrisch angetriebene Geräte wie Futteranschieber, die herkömmliche Dieselmaschinen ersetzen.
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, beispielsweise in Technologien wie automatische Reifendruckregelsysteme für Traktoren oder Energiesparvorrichtungen für Gewächshäuser.
  • Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien, die Strom und Wärme für den eigenen Betrieb produzieren, etwa durch Photovoltaik-Anlagen, kleine Windräder oder Wärmepumpen.

Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Land- und Gartenbauwirtschaft, die ihre Energieeffizienz verbessern und ihre CO2-Bilanz senken wollen. Die derzeitige Förderrichtlinie ist bis Ende 2027 gültig.

Für das Jahr 2024 sind bereits 24,55 Millionen Euro aus Bundesmitteln für diese Initiativen eingeplant. Für das Jahr 2025 sieht der Wirtschaftsplanentwurf der Bundesregierung ähnliche Summen von 23,53 Millionen Euro vor.

Förderanträge können online über die Website der (BLE) gestellt werden, wo auch weitere Informationen und notwendige Antragsformulare zu finden sind.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...

Bayer eröffnet modernes Mais-Saatgutwerk in Sambia

Die deutsche Pharma- und Biotechnologiefirma Bayer hat am Mittwoch, den 19. März, die Eröffnung einer neuen Mais-Saatgutanlage in Kabwe, Sambia, bekannt gegeben....

Neuerungen beim Sammelantrag zur Agrarförderung 2025

Der Agrarförderantrag für das Jahr 2025 weist signifikante Anpassungen auf, die insbesondere die freiwillige Brache betreffen. Eine wichtige Änderung ist das Entfallen...

RVZ beauftragt KPMG: Suche nach Verantwortlichen in Schlachtviehskandal

Die Raiffeisen Viehzentrale (RVZ) hat auf die Unregelmäßigkeiten bei der Schlachtviehvermarktung reagiert und die renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG mit einer forensischen Untersuchung beauftragt....