Anzeige
 

Effiziente Keimhemmung und Qualitätserhalt bei Kartoffeln durch neue PET-Technologie

Die von stellt Landwirte oft vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Keimung, den Erhalt der Backfarbe und die Minimierung von Gewichtsverlust geht. Die innovative „Precision Ethylene Treatment“ (PET)-Technologie von Restrain verspricht nun, diese Probleme effektiv zu lösen. Das Unternehmen hat ein verbessertes Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, das optimale Ethylen-Niveau in Kartoffellagern präzise zu steuern.

Ethylen zur Keimhemmung und Qualitätsbewahrung

Ethylen, ein farbloses Gas, ist bekannt für seine Rolle in diversen physiologischen Prozessen der . In Kartoffellagern angewendet, fördert Ethylen die Produktion von Abscisinsäure (ABA). Diese Säure unterdrückt Botenstoffe, die für das Austreiben der Knollen verantwortlich sind, und verhindert so effektiv die Keimung. Die neue Technologie von Restrain ermöglicht es, die Ethylen-Konzentration exakt zu regulieren, wodurch der Keimprozess gestoppt und die Qualität der Kartoffeln, insbesondere die Backfarbe, erhalten bleibt.

Integration in bestehende Anlagen und universelle Anwendbarkeit

Dr. Benedikt Cramer, Geschäftsführer von Restrain, hebt hervor, dass die neue Lösung problemlos in vorhandene Lagerstrukturen integriert werden kann, unabhängig davon, ob es sich um Boxen- oder Flachlager handelt und ob diese gekühlt sind oder nicht. Die Technologie ist flexibel und wird in Zukunft durch Echtzeit-Fernüberwachung und adaptive Lagersteuerung ergänzt werden, um eine noch effizientere Anwendung zu ermöglichen.

Bestätigte Wirksamkeit durch unabhängige Studien

Aktuelle Studienergebnisse bestätigen die Wirksamkeit der PET-Technologie. Insbesondere die Verbesserung der Backfarbe von Pommes frites und die Reduktion des Gewichtsverlustes während der Lagerung wurden hervorgehoben. Diese Ergebnisse wurden in unabhängigen Tests, unter anderem in Belgien an der Sorte Fontane, verifiziert. In den letzten Testjahren zeigte sich, dass die PET-Technologie vergleichbare oder bessere Ergebnisse als traditionelle Methoden wie DMN und ätherische Öle erzielt.

Einsatz der Ethylen-Sensorik

Die neu entwickelte Ethylen-Sensorik überwacht kontinuierlich die Konzentration des Gases im Lager. Dieses Ultra-Niedrig-Dosier-Impuls-System erlaubt es, Ethylen in extrem niedrigen Dosen zuzuführen, was den Stress für die Kartoffeln minimiert und ihre Atmungsrate niedrig hält. Eine präzise Steuerung der Ethylen-Dosen sorgt für eine gleichmäßige und effektive Verteilung im Lager, was den Verbrauch optimiert und die Kosten senkt.

Kosten und Implementierung

Die Kosten für den Einsatz der PET-Technologie betragen etwa 5 € pro Tonne Lagergut pro Saison. Restrain empfiehlt eine sorgfältige Anwendung gemäß den Anweisungen im Handbuch und Schulungsmaterialien, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Weitere Informationen zur PET-Technologie und ihren Vorteilen finden sich auf der Webseite von Restrain. Diese neue Methode bietet Landwirten eine effiziente Möglichkeit, die Lagerbedingungen für Kartoffeln zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....