Anzeige
 

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für und (BVL). Das Unternehmen schlägt vor, das BVL als Hauptakteur bei der Genehmigung dieser Mittel zu positionieren und einen abgestimmten „Benehmens-Status“ für die drei Bewertungsbehörden Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesinstitut für (BfR) und Umweltbundesamt (UBA) zu schaffen. Eine Zusammenführung dieser Institutionen unter einem Ministerium könnte dem BVL ermöglichen, größere Verantwortung zu übernehmen.

Bayer argumentiert, dass eine solche Maßnahme die Zulassungsprozesse „entpolitisieren“ und zu einer realistischeren Bewertung der Risiken und Vorteile von Pflanzenschutzmitteln führen würde. Das Unternehmen verweist darauf, dass ein besseres Verständnis in der Gesellschaft für die Rolle der Landwirtschaft in der Ernährungssicherung dringend benötigt wird.

Der Rückgang der verfügbaren sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland wird kritisch gesehen. Seit der Zulassung des letzten neuen chemischen Wirkstoffs in der EU im Jahr 2019 hat Bayer eine deutliche Reduktion der verfügbaren chemischen Wirkstoffe festgestellt, und eine ähnliche Tendenz zeigt sich bei den biologischen Wirkstoffen. Das Unternehmen prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren möglicherweise weitere 40% der Wirkstoffe nicht mehr verfügbar sein werden.

Karin Guendel Gonzalez, die Geschäftsführerin von Bayer CropScience Deutschland, sieht in digitalen, feldspezifischen Risikomanagementansätzen eine Möglichkeit, dem Verlust von Wirkstoffen entgegenzuwirken. Sie betont die Bedeutung dieser Technologien für die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktion unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Hofübergaben: Neuregelung der Gerichts- und Notarkosten

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig eingestuft. Diese Entscheidung führte zu einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Abfindungen bei...

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt....

Glyphosat-Urteil kostet Bayer Milliarden: Rekord-Schadenersatz

In den Vereinigten Staaten wurde Bayer erneut zu einer milliardenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt. Ein Gericht in Georgia hat entschieden, dass die Verwendung des...

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...