Anzeige
 

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für und (BVL). Das Unternehmen schlägt vor, das BVL als Hauptakteur bei der Genehmigung dieser Mittel zu positionieren und einen abgestimmten „Benehmens-Status“ für die drei Bewertungsbehörden Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesinstitut für (BfR) und Umweltbundesamt (UBA) zu schaffen. Eine Zusammenführung dieser Institutionen unter einem Ministerium könnte dem BVL ermöglichen, größere Verantwortung zu übernehmen.

Bayer argumentiert, dass eine solche Maßnahme die Zulassungsprozesse „entpolitisieren“ und zu einer realistischeren Bewertung der Risiken und Vorteile von Pflanzenschutzmitteln führen würde. Das Unternehmen verweist darauf, dass ein besseres Verständnis in der Gesellschaft für die Rolle der Landwirtschaft in der Ernährungssicherung dringend benötigt wird.

Der Rückgang der verfügbaren sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland wird kritisch gesehen. Seit der Zulassung des letzten neuen chemischen Wirkstoffs in der EU im Jahr 2019 hat Bayer eine deutliche Reduktion der verfügbaren chemischen Wirkstoffe festgestellt, und eine ähnliche Tendenz zeigt sich bei den biologischen Wirkstoffen. Das Unternehmen prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren möglicherweise weitere 40% der Wirkstoffe nicht mehr verfügbar sein werden.

Karin Guendel Gonzalez, die Geschäftsführerin von Bayer CropScience Deutschland, sieht in digitalen, feldspezifischen Risikomanagementansätzen eine Möglichkeit, dem Verlust von Wirkstoffen entgegenzuwirken. Sie betont die Bedeutung dieser Technologien für die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktion unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...