Anzeige
 

EuroTier 2024: Innovation und Vielfalt in der Tierhaltung

Die , die führende Weltleitmesse für professionelle und Livestock-Management, wird vom 12. bis 15. November in ihre Tore öffnen. Mit über 2.100 Ausstellern und 13 voll belegten Hallen, die eine Fläche von rund 220.000 m² umfassen, steht das Event ganz im Zeichen des Leitthemas „We innovate animal farming“. Laut Ines Rathke, der Projektleiterin der Messe, wird das breite Spektrum innovativer Ansätze und Strategien präsentiert, die darauf abzielen, Effizienz, Nachhaltigkeit und ethische Standards in der Tierhaltung zu verbessern.

Während der vier Tage haben Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der zu informieren. Die Messe deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Rinder-, Schweine- und Geflügelproduktion sowie branchenübergreifende Themen wie alternative Proteine, Genetik, Futtermittel, Betriebsmittel, Haltungs- und Fütterungssysteme, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung. Zusätzlich stehen Technologien wie Melk- und Kühltechnik, Tierhaltung, Entmistung und Transport im Fokus.

Das umfangreiche Fachprogramm bietet über 400 Vorträge und Diskussionsrunden, wobei das Barn Robot Event ein Highlight darstellt. Hier wird die Automatisierung im Rinderstall praktisch vorgeführt, indem Roboter das automatische Anschieben von Futter demonstrieren. Diese Vorführungen finden täglich statt, vormittags auf Deutsch und nachmittags auf Englisch.

Ein weiterer Anziehungspunkt ist der TopTierTreff in Halle 11, wo führende Zuchtunternehmen aus dem In- und Ausland ihre Milch- und Fleischrinder präsentieren. Hier können Besucher auch verschiedene Schaf- und Ziegenrassen kennenlernen. Mehrmals täglich finden auf der Bühne Präsentationen von Zuchttieren statt, begleitet von Expertenkommentaren. Ein zusätzliches Fachprogramm widmet sich intensiv den Themen Zucht, Milch- und Fleischerzeugung.

Auf dem DLG Spotlight „KI im Geflügelbetrieb“ werden fortschrittliche Technologien und deren Anwendungen in der Geflügelhaltung, von der In-ovo-Geschlechtsbestimmung bis zum – und Gesundheitsmonitoring, präsentiert. Parallel zur EuroTier finden auch die EnergyDecentral und die Inhouse Farming – Feed & Food Show statt, die als weltweite B2B-Treffpunkte dienen und das fachliche Angebot der EuroTier optimal ergänzen.

Zu den weiteren Veranstaltungen zählt das International Cattle & Pig Event, bei dem der Gouverneur von Nebraska, Jim Pillen, teilnehmen wird. Sein Besuch bietet eine Gelegenheit, Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis der USA zu gewinnen und Themen wie Tierwohl und Umweltmanagement zu diskutieren.

Tickets für diese umfassende Fachmesse sind online erhältlich, und es wird empfohlen, diese im Voraus zu sichern, um an allen Tagen Zugang zu den vielfältigen Angeboten und Programmpunkten zu haben.

Weitere Nachrichten

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...