Anzeige
 

Zunehmende Investitionen und Verschuldung in der Landwirtschaft

Landwirte stehen vor der Herausforderung, kontinuierlich in ihre Betriebe zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Kosten für Neu- und Umbauten von Ställen sowie für neue Maschinen steigen jedoch stetig an. Dies führt zu einer deutlich erhöhten Verschuldung der landwirtschaftlichen Betriebe, obwohl das Eigenkapital gleichzeitig gewachsen ist. Die verlieren zudem schneller an Wert, was vor allem auf die dynamischen politischen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist.

Prof. Hiltrud Nieberg vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft sieht insbesondere für junge Landwirte, die in neue Schweineställe investieren, ein hohes Risiko für Fehlinvestitionen. Die mangelnde Planungssicherheit stellt ein großes Problem dar, weshalb Nieberg eine stärkere Berücksichtigung ökonomischer Aspekte in der landwirtschaftlichen Politik fordert.

Trotz der steigenden Kosten und Verschuldung geben die Landwirte nicht auf. Die Bruttoinvestitionen auf den Höfen haben in den letzten zehn Jahren um beeindruckende 40 Prozent zugenommen, insbesondere bei technischen Anlagen und Maschinen.

Der Boden bleibt dabei der größte Vermögenswert der Landwirte und macht fast zwei Drittel des gesamten Anlagevermögens aus. Die Investitionen in Bodenkäufe sind über die letzten 15 Jahre relativ konstant geblieben, da verfügbare Flächen begrenzt sind. Die steigenden Pachtpreise für zusätzliche Flächen binden jedoch viel Kapital, das sonst für Produktivitätssteigerungen eingesetzt werden könnte.

Die Gesamtverschuldung der Betriebe ist zwischen 2013 und 2023 um über 40 Prozent gestiegen und erreicht nun etwa 3.000 Euro je Hektar. Trotz einer Zunahme des Eigenkapitals haben sich die betrieblichen Schulden, insbesondere Bankverbindlichkeiten, deutlich erhöht. Im Wirtschaftsjahr 2022/23 konnte allerdings ein Rückgang der Verschuldung um mehr als 10 Prozent verzeichnet werden.

Weitere Nachrichten

Stiftung Louisenlund führt ab 2025/26 Agrarcampus mit berufsbegleitendem Abitur ein

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird in Schleswig-Holstein ein neues Bildungsangebot starten: Der Agrarcampus Louisenlund, in Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Gut Damp in...

Die Magie der 12 Raunächte: Mythos, Brauchtum und Tradition

In der Zeit zwischen den Jahren wird alten Traditionen und Überlieferungen eine besondere Bedeutung beigemessen, bekannt als die Rauhnächte. Diese Phase, die...

Rentenbank fördert Forschung für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftliche setzt auch im Jahr 2025 ihre Förderung wissenschaftlicher Projekte über die Edmund Rehwinkel-Stiftung fort. Der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode...

Historische Scheune in Sachsen-Anhalt durch Großbrand zerstört

In der Nacht zum Mittwoch kam es in Luckenau, einem Ortsteil von Zeitz in , zu einem verheerenden Brandereignis. Eine mehrere hundert...

Säurebehandlung von Gülle zur Reduktion von Ammoniakemissionen

Ein von der Kiel und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei durchgeführtes Projekt, AcidDigSoil, untersuchte die Wirksamkeit der Ansäuerung von...