Anzeige
 

Klimawandel begünstigt invasive Schädlinge im deutschen Maisanbau

Der in Deutschland sieht sich zunehmend mit einer Bedrohung durch invasive Schadinsekten konfrontiert. Zu den gefährlichsten zählen der Maiswurzelbohrer, der Baumwollkapselwurm, der Japankäfer, der Heerwurm und die Reiswanze. Diese Arten profitieren von den steigenden Temperaturen durch den und stellen eine ernsthafte Gefahr für die Maisfelder dar.

Der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera), der sich bereits fest in Deutschland etabliert hat, verursacht insbesondere beim wiederholten Anbau von erhebliche Schäden. Die Larven dieses Käfers fressen sich in die Wurzeln und können so zu signifikanten Lager- und Ertragsverlusten führen. Der Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera), bekannt als einer der Hauptmaisschädlinge in Ungarn, droht ebenfalls, sich nördlich der Alpen auszubreiten und könnte in Deutschland überwintern.

Der Heerwurm (Spodoptera frugiperda), ursprünglich in Afrika beheimatet und für seine Vorliebe für Süßgräser bekannt, verursacht in wärmeren Klimaten hohe Ertragsverluste. Bisher kann dieser Schädling in Deutschland nicht überwintern, wird aber im Mittelmeerraum beobachtet.

Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) richtet zwar primär in Reis und Soja Schäden an, bedroht aber auch Maiskulturen. Sie ist bereits im Rheingraben weit verbreitet und könnte sich aufgrund milder Winter weiter nach Norden ausbreiten.

Der aus Asien stammende Japankäfer (Popillia japonica), ein Mitglied der Blatthornkäfer, ist ebenfalls eine Bedrohung für den Maisanbau. Seine Verbreitung erfolgt vorrangig über den Verkehr und den Pflanzenhandel, kann jedoch durch gezielte Maßnahmen eingedämmt werden.

Angesichts dieser Bedrohungen sind Landwirte aufgerufen, sich über effektive Schutz- und Bekämpfungsstrategien zu informieren, um ihre Ernten zu sichern und die Ausbreitung der zu kontrollieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...