Anzeige
 

Australien startet Tests mit genverändertem Weizen

Australien bereitet sich auf umfangreiche Tests mit genverändertem Weizen vor. Laut einer Meldung von Feedlot hat die staatliche australische Zuchtgesellschaft InterGrain, angeführt von Geschäftsführerin Tress Walmsley, für das Jahr 2024 mehrere tausend Tonnen Weizensaatgut importiert. Darunter befinden sich hunderte neue genetische Variationen, die von der amerikanischen Agrotech-Firma Inari entwickelt wurden. InterGrain plant, neue Weizensorten zu entwickeln, die eine um 10 Prozent höhere Produktivität aufweisen sollen als die derzeitigen Sorten.

Ziel: Ertragssteigerung um mindestens 10 Prozent

Tress Walmsley betont, dass das Hauptziel darin besteht, die beste Genkombination zu finden, die optimale Ergebnisse liefert. „Unser Ziel ist es, die Erträge um mindestens 10 Prozent zu steigern. Dieses Saatgut hat das Potenzial, dieses Ziel zu erreichen“, sagte Walmsley. Im Gegensatz zur genetischen Modifikation (GMO), bei der fremde DNA-Fragmente eingeführt werden, wird beim Gene-Editing das vorhandene, einheimische Genom manipuliert. Dieser Ansatz ermöglicht die Veränderung mehrerer Gene gleichzeitig und bietet so eine größere Bandbreite an Modifikationen.

Regulierungsbehörden und wissenschaftliche Akzeptanz

Regulierungsbehörden und Wissenschaftler in Ländern wie den USA und Japan betrachten die Methode als weniger riskant im Vergleich zu GMO und näher an der traditionellen Pflanzenzucht. Dies erleichtert die Zulassung und Akzeptanz der genveränderten Pflanzen. Gene-Editing wird als sicherer und effizienter angesehen, was es zu einer vielversprechenden Technologie für die Landwirtschaft der Zukunft macht.

Import von neuem Saatgut und Vorbereitung der Feldversuche

InterGrain hat bereits die Vorbereitungen für die Feldversuche begonnen. Mehrere tausend Tonnen Saatgut, die hunderte neuer genetischer Variationen enthalten, wurden nach Australien importiert. Diese innovativen Varianten wurden von Inari, einer führenden amerikanischen Firma im Bereich Agrotechnik, entwickelt. Die geplanten Versuche sollen herausfinden, welche Genkombinationen die besten Ergebnisse liefern und somit die Ertragsziele erreicht werden können.

Perspektiven für die australische Landwirtschaft

Die Einführung genveränderter Weizensorten könnte die Produktivität der australischen Landwirtschaft erheblich steigern. Mit einer potenziellen Ertragssteigerung von 10 Prozent könnten diese neuen Sorten dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Weizenproduktion zu verbessern. Dies wäre ein bedeutender Fortschritt für die australische Landwirtschaft und könnte auch international Signalwirkung haben.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...