Anzeige
 

Ägypten plant erhebliche Ausweitung der Weizenanbauflächen

Ägypten hat für das Wirtschaftsjahr 2024/25 ehrgeizige Pläne zur Erweiterung seiner Weizenanbauflächen. Laut einer Meldung von MENAFN kündigte die ägyptische Ministerin für Planung, Hala Al-Said, an, dass die Anbaufläche für Weizen von derzeit 3,2 Millionen auf 3,5 Millionen Hektar vergrößert werden soll. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion des Landes.

Erweiterung der Anbauflächen auch für andere Kulturen

Neben der Ausweitung der Weizenanbauflächen plant Ägypten auch eine Erhöhung der Anbauflächen für andere wichtige Nutzpflanzen. So soll die Fläche für den Maisanbau auf 2,8 Millionen Hektar erweitert werden, während die Anbaufläche für Hülsenfrüchte auf 220.000 Hektar steigen soll. Insgesamt soll die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Ägypten um 750.000 Hektar auf 10,7 Millionen Hektar anwachsen.

Steigerung der Lagerkapazitäten für Getreide

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Strategie zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung ist die Erhöhung der Lagerkapazitäten für Getreide. Der ägyptische Regierung plant, die derzeitigen Lagerkapazitäten in Silos von 3,9 Millionen Tonnen im Wirtschaftsjahr 2022/23 auf 5,2 Millionen Tonnen im Jahr 2023/24 zu steigern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Versorgungssicherheit des Landes zu erhöhen und die Lagerung der erhöhten Erntemengen zu gewährleisten.

Strategische Bedeutung der Maßnahmen

Die geplanten Maßnahmen sind von großer strategischer Bedeutung für Ägypten, da das Land stark von Importen abhängt, um den Nahrungsmittelbedarf der wachsenden Bevölkerung zu decken. Durch die Erhöhung der Anbauflächen und Lagerkapazitäten könnte Ägypten seine Abhängigkeit von Importen verringern und die Versorgungssicherheit verbessern.

Herausforderungen und Chancen

Die Erweiterung der landwirtschaftlichen Anbauflächen und der Ausbau der Lagerkapazitäten sind jedoch auch mit Herausforderungen verbunden. Insbesondere in Bezug auf die effiziente Nutzung von Wasserressourcen und die Sicherstellung der landwirtschaftlichen Produktivität muss Ägypten nachhaltige Lösungen finden. Gleichzeitig bieten diese Maßnahmen auch Chancen, die landwirtschaftliche Infrastruktur zu modernisieren und die Lebensbedingungen der Landwirte zu verbessern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...