Anzeige
 

Verschlechterte Ernteaussichten für Mais in Brasilien

Die Analysten von Safras & Mercado haben ihre Prognosen für die brasilianische Maisernte im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach unten korrigiert. Aktuell erwarten sie eine Gesamtproduktion von 123,31 Millionen Tonnen, was deutlich unter den im April prognostizierten 126,13 Millionen Tonnen liegt. Im Vergleich zur des Vorjahres, die bei 140,06 Millionen Tonnen lag, ist dies ein erheblicher Rückgang.

Rückläufige Erträge durch Dürre

Die durchschnittliche Ertragsleistung des brasilianischen wird nun auf 5,9 Tonnen pro geschätzt, was ebenfalls unter den vorhergesagten 6 Tonnen pro Hektar und den 6,3 Tonnen pro Hektar der Saison 2022/23 liegt. Das herabgestufte Ertragsniveau ist hauptsächlich auf in den Bundesstaaten Mato Grosso do Sul, Paraná und São Paulo zurückzuführen.

Ertragsverluste in den wichtigsten Anbaugebieten

In Mato Grosso do Sul wurde das Ertragspotenzial des Maises um mindestens 2,4 Millionen Tonnen reduziert. In Paraná ist ein Rückgang von mehr als 1 Million Tonnen zu verzeichnen, während in São Paulo die Verluste bei etwa 500.000 Tonnen liegen. Diese erheblichen Verluste haben dazu geführt, dass die Prognosen für die gesamte zweite Ernte in Brasilien von 86,63 Millionen Tonnen im April auf nunmehr 83,64 Millionen Tonnen gesenkt wurden. Im Vorjahr wurde ein Rekordergebnis von 99,09 Millionen Tonnen erzielt.

Unterschiedliche Aussichten für die erste und zweite Ernte

Für die erste Maisernte in Brasilien wird eine Produktion von 25,59 Millionen Tonnen erwartet, was eine leichte Steigerung im Vergleich zu den 24,82 Millionen Tonnen der Saison 2022/23 darstellt. Die Gesamtertragsaussichten sind jedoch aufgrund der deutlichen Verluste bei der zweiten Ernte insgesamt rückläufig.

Diese Entwicklungen zeigen die Herausforderungen, mit denen die brasilianische Landwirtschaft in der aktuellen Saison konfrontiert ist. Die Auswirkungen der auf die Maisernte sind erheblich und führen zu einer bedeutenden Reduzierung der Ernteerträge. Landwirte und Marktteilnehmer müssen sich auf diese veränderten Bedingungen einstellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den wirtschaftlichen Auswirkungen entgegenzuwirken.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...