Anzeige
 

Immer mehr Landwirte auf Nebeneinkommen angewiesen

In der deutschen zeigt sich eine steigende Tendenz zu Nebeneinkünften, was aus der jüngsten Landwirtschaftszählung von 2020 hervorgeht. Von den insgesamt 263.500 erfassten Betrieben waren 111.700, also 42 Prozent, auf zusätzliche Einkommensquellen neben der Landwirtschaft angewiesen. Diese Entwicklung spiegelt eine wachsende wirtschaftliche Herausforderung wider, da die Zahl der Betriebe, die ausschließlich von der Landwirtschaft leben, abnimmt.

Im Vergleich zu 2010 haben sich die wirtschaftlichen Bedingungen für deutlich verschärft. In diesem Zeitraum mussten 35.600 Bauernhöfe schließen, was einem Rückgang von 12 Prozent entspricht. Parallel dazu stieg die Zahl der Betriebe mit nichtlandwirtschaftlichen Nebeneinkünften um 19.600, ein Zuwachs von über 21 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen den zunehmenden Druck auf Landwirte, zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen.

Ein signifikanter Anteil der Landwirte, nämlich 20 Prozent, generiert mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Umsatzes durch außerlandwirtschaftliche Aktivitäten. Vor zehn Jahren traf dies nur auf 13,5 Prozent der Betriebe zu. Die wichtigsten Quellen für diese zusätzlichen Einkünfte sind die und die Erzeugung erneuerbarer Energien. Während vor einem Jahrzehnt noch die erneuerbaren Energien mit 37 Prozent führend waren, liegt heute die Forstwirtschaft mit 34 Prozent vorn.

Andere bedeutsame Nebenverdienste umfassen Arbeiten für andere , die und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte sowie die Pensions- und Reitsportpferdehaltung. Weiterhin relevant sind die Verarbeitung und der Weiterverkauf von Holz, außerlandwirtschaftliche Tätigkeiten und Aktivitäten im Bereich Tourismus und Freizeit.

Diese Diversifizierung der Einkommensquellen kann als Reaktion auf die Schwierigkeiten gesehen werden, die sich aus den agrarpolitischen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Lage ergeben. Insbesondere in Schleswig-Holstein zeigt eine Studie, dass solche alternativen Einkommensquellen dabei helfen, Abhängigkeiten von politischen Entscheidungen zu reduzieren. Allerdings nutzen Betriebe, die sich auf Futterbau wie die Milchwirtschaft konzentrieren, seltener alternative Einkommensmöglichkeiten, was auf begrenzte Arbeitszeitreserven zurückzuführen ist.

Die steigende Abhängigkeit von nichtlandwirtschaftlichen Einkünften verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen sich moderne Landwirte konfrontiert sehen. Sie reflektiert nicht nur die Anpassung an wirtschaftliche und regulatorische Veränderungen, sondern auch eine strategische Reaktion auf eine zunehmend unsichere Zukunft in der traditionellen Landwirtschaft.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...