Anzeige
 

Deutschlands Wirtschaft in der Krise: Expertenanalyse und Zukunftsausblick

Die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands bereitet Experten wie Prof. Moritz Schularick, dem Präsidenten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Sorgen. Ein besorgniserregend niedriges Wirtschaftswachstum und eine schwache Positionierung auf internationaler Ebene werfen Fragen über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft auf.

Schularick stellte bei einer Agrarfinanztagung in Berlin unmissverständlich fest, dass Deutschland sich in einer Phase der Wachstumsschwäche befindet. Die Wachstumsprognose für 2024 liegt bei lediglich 0,1 % und könnte sogar negativ ausfallen. Diese Entwicklung ist laut Schularick auf mehrere wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen zurückzuführen.

Zum einen habe Deutschland zu lange auf eine dauerhaft günstige russische Energieversorgung gesetzt, was sich als untragbar erwiesen habe. Des Weiteren sei die Abhängigkeit von China als Motor des Exportwachstums riskant, da China selbst mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen habe und zunehmend als Wettbewerber auftrete.

Besonders besorgniserregend sei die Situation für die deutsche Automobil- und Maschinenbauindustrie. Schularick prophezeit, dass möglicherweise nicht alle deutschen Automobilhersteller das Jahrzehnt überleben werden, da Innovationen wie Elektrofahrzeuge vernachlässigt wurden.

Auch bei der Digitalisierung hinkt Deutschland hinterher. Der Glasfaserausbau ist im internationalen Vergleich erschreckend niedrig. Schularick warnt davor, dass Deutschland ohne eine bessere digitale Infrastruktur im 21. Jahrhundert nicht wettbewerbsfähig sein wird.

Des Weiteren warnt Schularick vor den möglichen Folgen einer erneuten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident, was er als realistische Möglichkeit einschätzt. Eine weitere Amtszeit Trumps hätte erhebliche wirtschaftliche und sicherheitspolitische Auswirkungen für die EU und Deutschland.

Trotz dieser düsteren Aussichten zeigt sich Schularick verhalten optimistisch. Er sieht Potenzial in der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Spielraum für Zinssenkungen gewachsen ist. Dies könnte ein günstigeres Investitionsklima schaffen.

Schularick plädiert für eine Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik hin zu neuen Industrien und Technologien. Deutschland solle eine führende Rolle als grüne Industrienation und Digitalnation einnehmen. Dafür sind seiner Meinung nach gezielte Investitionsanreize und eine stärkere Fokussierung auf zukunftsweisende Branchen erforderlich.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Gericht lässt Klage gegen John Deere wegen Reparaturrechten zu

Ein US-amerikanisches Gericht hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung in einem Verfahren getroffen, das sich gegen den Landtechnikhersteller John Deere richtet. In Illinois...

PotatoEurope kehrt 2026 nach Deutschland zurück

Im Jahr 2026 wird PotatoEurope wieder auf deutschem Boden stattfinden. Die internationale Freilandausstellung für den professionellen Kartoffelanbau, die zuletzt vor vier Jahren...

Baywa AG setzt Standortschließungen und Stellenabbau fort

Die Baywa AG treibt ihre umfassende Restrukturierung weiter voran und verfolgt das Ziel, bis Ende 2028 ihre wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Ein zentrales...

Südzucker mit rückläufigem Ergebnis im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 musste die Südzucker AG im Kerngeschäft mit Zucker einen deutlichen Verlust hinnehmen. Ursache waren vor allem...

AGCO verkauft TAFE-Anteile und regelt Markenrechte in Südasien

Der US-amerikanische Landtechnikhersteller AGCO hat eine langjährige Auseinandersetzung mit dem indischen Unternehmen Tractors & Farm Equipment Limited (TAFE) beendet. Nach Angaben von...