Anzeige
 

Zuschüsse für Blauzungenimpfung bei Rindern & Kleintieren

In Deutschland breitet sich das Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV3) weiterhin unter Rindern, Schafen und Ziegen aus, wobei kürzlich der erste Fall in Hessen registriert wurde. Aufgrund der schnellen Ausbreitung und der erhöhten Erkrankungs- sowie Sterblichkeitsrate empfiehlt die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) die Impfung dieser Wiederkäuer, wie auch eine Tierärztin im Gespräch mit top agrar bestätigte.

Die Kosten für die Impfung einer ganzen Herde sind jedoch nicht unerheblich, weswegen einige Bundesländer mittlerweile finanzielle Zuschüsse für die Impfkosten bieten. Diese Zuschüsse variieren jedoch erheblich sowohl in der Höhe als auch in Bezug auf die geförderten Tierarten. Beispielsweise werden in Niedersachsen nur Schafe gefördert, da bei Rindern mildere Symptome erwartet werden.

Hier ein Überblick über die Förderungen in verschiedenen Bundesländern:

  • Baden-Württemberg: Schafe 1,90 €, Rinder 2,00 €, Ziegen 0,90 €
  • Bayern: 1,00 € für Schafe und Rinder
  • Brandenburg/Berlin: 2,55 € für Schafe und Rinder, 3,25 € für Ziegen
  • Hessen: 2,00 € für Schafe, 3,00 € für Rinder, 2,00 € für Ziegen
  • Niedersachsen: bis zu 3 € für Schafe
  • Nordrhein-Westfalen (NRW): 1,00 € für Schafe, 2,00 € für Rinder
  • Rheinland-Pfalz: 1,20 € für Schafe und Ziegen, 1,30 € für Rinder
  • Sachsen-Anhalt: bis zu 8,35 € für Schafe, 4,00 € für Rinder
  • Schleswig-Holstein: 1,00 € für Schafe und Ziegen, 2,00 € für Rinder
  • Thüringen: 0,60 € für Schafe, 1,00 € für Rinder

Die Daten wurden von der Firma Virbac zur Verfügung gestellt (Stand 12. Juli 2024) und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für ergänzende Informationen und eventuelle Vorgaben sollten Tierhalter Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt oder der zuständigen Behörde halten.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...