Anzeige
 

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des nicht zu bekämpfen, um immunisierte Vögel innerhalb der Bestände herausfiltern zu können. Dieser Vorschlag, den Kennedy in mehreren Medieninterviews, darunter auf Fox News, äußerte, sieht vor, dass Landwirte das Virus bewusst in ihren Beständen zirkulieren lassen, um resistente Vögel zu erkennen.

Diese Idee, die auch von der aktuellen US-Agrarministerin Brooke Rollins unterstützt zu werden scheint, wird bereits von einigen Landwirten in Betracht gezogen, die an einem Pilotprojekt teilnehmen möchten. Dazu müsste ein kontrollierter Bereich um die betroffenen Höfe eingerichtet werden, um die Möglichkeiten einer Immunitätsentwicklung zu untersuchen.

Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht diesem Ansatz äußerst kritisch gegenüber. Veterinärmediziner warnen vor den Gefahren einer solchen Strategie, da das ungehinderte Wüten des Virus in Geflügelbeständen verheerende wirtschaftliche und gesundheitliche Folgen haben könnte. Seit Anfang 2022 wurden in den über 1.600 Ausbrüche registriert, bei denen mehr als 166 Millionen betroffen waren.

Das Risiko besteht darin, dass jede neue Infektion dem Virus H5N1 die Gelegenheit bietet, sich weiter zu entwickeln und potenziell gefährlichere Stämme zu bilden. Sollte das Virus unter Millionen von Vögeln frei zirkulieren können, würde dies nicht nur das Risiko einer schnellen Mutation erhöhen, sondern auch die Möglichkeit einer Übertragung auf Menschen verstärken.

Die vorgeschlagene Strategie würde auch strenge Tierschutzstandards missachten und könnte zu einer ausgedehnten Tierschutzkrise führen. Zudem würden betroffene Landwirte, die ihre Bestände keulen müssen, vor enormen finanziellen und logistischen Herausforderungen stehen, um ihre Betriebe zu reinigen und erneut zu bestücken.

Die Idee, dass einige Vögel von Natur aus immun gegen die Vogelgrippe sein könnten, wird von Experten weitgehend als Irrtum angesehen. Selbst wenn einzelne Vögel eine Infektion überstehen, würde dies nicht garantieren, dass sie gegen zukünftige oder veränderte Stämme des Virus immun sind. Überdies könnten ungehinderte Virusausbrüche zu internationalen Handelsembargos führen, die die US- schwer treffen würden.

Insgesamt wird diese Strategie als hochriskant und potenziell katastrophal bewertet, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus gesundheitlicher Sicht. Es ist entscheidend, dass solche Vorschläge sorgfältig geprüft und durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt werden, bevor sie umgesetzt werden.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...