Anzeige
 

Regelungen zum Wolfsabschuss zeigen keine Wirkung: 19 Schafe getötet

Die aktuellen Geschehnisse in Mecklenburg-Vorpommern und verdeutlichen, dass die neuen Regelungen für den schnellen Abschuss auffälliger Wölfe in der Praxis bisher wenig Veränderung für die betroffenen Weidetierhalter gebracht haben. Schäfermeister Ingo Stoll aus Vorpommern-Rügen erlebte erst kürzlich den dritten Wolfsübergriff auf seine Herde seit Jahresbeginn, bei dem er 19 verlor und weitere 15 verletzt wurden, berichtet Ostsee Zeitung. Trotz erhöhter Sicherheitsmaßnahmen durch einen Elektrozaun forderte Stoll nach diesen Angriffen den schnellen Abschuss des Wolfes, was bisher nicht erfolgte.

Obwohl Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern mittlerweile zum Jagdrecht zählen, ändert sich an ihrem Schutzstatus nichts Wesentliches. Jeder Fall muss einzeln geprüft werden, und der Minister Till Backhaus kritisiert, dass der Bund keine schnelle Lösung für die Entnahme problematischer Wölfe schafft. Auch in Niedersachsen konnte trotz einer Genehmigung ein nicht entnommen werden, da gegen die Entscheidung mehrere Eilanträge eingegangen waren.

Das Aktionsbündnis aktives hat als Reaktion seine Mitarbeit im Dialogforum und Wolf ausgesetzt und kritisiert das niedersächsische Umweltministerium für den unzureichenden Fortschritt und die Missachtung der Mitarbeit. Jörn Ehlers, Sprecher des Aktionsbündnisses, betont den Unmut über die Handhabung der Wolfsproblematik.

Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung geht sogar so weit, den Rücktritt aller Umweltminister in Deutschland zu fordern, da diese ihrer Meinung nach die Rechtssicherheit für Weidetierhalter nicht gewährleisten können. Der Verein weist darauf hin, dass nicht mehr der Wolf, sondern bestimmte Schafrassen und die durch Schafbeweidung erhaltenen Naturräume die eigentlichen Leidtragenden sind.

Die derzeitige Situation wirft ein Schlaglicht auf den schwierigen Balanceakt zwischen Artenschutz und den berechtigten Anliegen der Landwirtschaft. Während die Population der Wölfe in bestimmten Gebieten steigt, sehen sich Weidetierhalter zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die eine Diskussion um geeignete Schutz- und Managementmaßnahmen unumgänglich machen.

Weitere Nachrichten

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...