Anzeige
 

Neue Ausbrüche der Vogelgrippe in den USA: Arbeiter infiziert

In den Vereinigten Staaten sind jüngst weitere Infektionen mit der registriert worden, die sowohl Menschen als auch Tiere betreffen. In Colorado haben sich vier Mitarbeiter einer Geflügelfarm mit dem Virus angesteckt, und bei einem weiteren besteht der auf eine Infektion, wie die Gesundheitsbehörde laut Bericht der Tagesschau mitteilte. Seit einigen Monaten sind somit insgesamt acht Fälle von Vogelgrippe bei Menschen dokumentiert worden.

Die betroffenen Personen zeigen Symptome wie Bindehautentzündung und weitere grippeähnliche Beschwerden, wobei der Krankheitsverlauf als mild eingestuft wird und keine Gefahr der gegenseitigen Ansteckung besteht.

Zusätzlich gibt es alarmierende Entwicklungen bei Milchkühen. Der Erreger (HPAI H5) Klade 2.3.4.4b wurde im März erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Seitdem ist das Virus in 140 Herden in 13 Bundesstaaten nachgewiesen worden, mit einem jüngsten Ausbruch auf einer Farm in Oklahoma.

Wissenschaftler äußern die Befürchtung, dass der fortgesetzte Kontakt mit dem Virus in – und Milchviehbetrieben die Wahrscheinlichkeit einer Mutation des Virus erhöhen könnte, was wiederum das Risiko einer Übertragung von Mensch zu Mensch steigern würde.

Bisher waren Todesfälle lediglich in Verbindung mit dem Vogelgrippe-Typ H5N1 bekannt. Doch im April kam es zu einem Todesfall in Mexiko, bei dem sich der Verstorbene mit der Variante H5N2 infiziert hatte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt, dass das Risiko für die allgemeine Bevölkerung weiterhin als niedrig anzusehen ist, trotz der tödlichen Infektion. Der betroffene Mann zeigte ab Mitte April Symptome wie Fieber und Kurzatmigkeit und verstarb nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus am 24. April. Es wurde berichtet, dass der Mann auch an mehreren Vorerkrankungen litt.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...