Anzeige
 

Katzen als Überträger der Vogelgrippe: Studie in Niedersachsen

In wird derzeit wissenschaftlich erforscht, ob freilaufende Katzen auf Höfen zur Verbreitung der beitragen könnten. Diese Untersuchung folgt der Beobachtung, dass das hochpathogene aviäre Influenzavirus, welches die Geflügelpest verursacht, ganzjährig bei Wildvögeln zirkuliert und zunehmend auch Säugetiere infiziert.

In Europa wurden Infektionen bereits bei verschiedenen Säugetieren wie Füchsen, Nerzen, Marderhunden und Seehunden festgestellt. Besonders auffällig war eine Serie von Erkrankungen und Todesfällen bei Hauskatzen in Polen im Juni und Juli 2023, die auf das Virus zurückgeführt wurden. In Deutschland wurde bisher jedoch kein Fall einer Infektion bei Hauskatzen registriert.

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat in Kooperation mit der Tierärztekammer Niedersachsen ein initiiert. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern Katzen das Virus übertragen können. Dazu werden Proben von Katzen analysiert, die freien Zugang zum Freien haben und somit potenziellen Kontakt zu Wildvögeln aufweisen könnten.

Für eine Übertragung des Virus ist eine hohe Viruslast nötig, die etwa durch den Verzehr infizierter Vögel oder den Kontakt mit erkranktem entstehen kann. Obwohl eine Übertragung auf Menschen als unwahrscheinlich gilt, ist das Monitoring besonders auf Katzen fokussiert, da sie als Haustiere engen Kontakt zu Menschen pflegen.

LAVES und die Tierärztekammer Niedersachsen rufen Tierärzte zur Unterstützung des Projekts auf. Bei regulären Behandlungen entnommene Blutproben von Katzen sollen, mit der Besitzer, zur Untersuchung an das LAVES geschickt werden. Bei Katzen, die grippeähnliche Symptome zeigen, ist zudem eine Nasentupferprobe für einen PCR-Test erforderlich. Das benötigte Material für die Probenentnahme stellt das LAVES den beteiligten Praxen zur Verfügung, ohne dass den Tierärzten dadurch Kosten entstehen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig.

Weitere Nachrichten

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...

Drastische Verknappung von Eiern in Polen durch Vogelgrippe

In Polen hat ein massives Vogelgrippegeschehen zu einem signifikanten Rückgang der Hühnerbestände und dadurch zu einem spürbaren Mangel an Eiern geführt. Die...

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...