Anzeige
 

Neue Fördermöglichkeiten für Brachflächen ab 2025 in Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und hat Änderungen für die Förderung von Brachflächen ab dem Antragsjahr 2025 angekündigt. Mit der Abschaffung der Pflicht zur von werden gleichzeitig die Fördermöglichkeiten für freiwillige Brachflächen ausgebaut. Insbesondere wird die Obergrenze für einzelbetrieblich förderfähiges Ackerland von bisher sechs auf acht Prozent angehoben. Diese Maßnahme soll Landwirten ermöglichen, auf mehr Ackerfläche Brachland zu etablieren.

Die neuen Regelungen sehen eine gestaffelte Förderstruktur vor, wobei die Gesamtobergrenze für die Stilllegung nun bei 8% liegt. Die Staffelung der Prämien setzt sich wie folgt zusammen:

  • Stufe 1: Gewährt 1.300 Euro pro für bis zu 1% des Ackerlands, das als freiwillige Brache ausgewiesen wird, mindestens jedoch für 1 Hektar, sofern der landwirtschaftliche Betrieb kleiner als 100 Hektar ist.
  • Stufe 2: Bietet 500 Euro pro Hektar für eine Stilllegung von 1-2% des Ackerlands.
  • Stufe 3: Umfasst 300 Euro pro Hektar für eine Stilllegung von 2-8% des Ackerlands.

Die Beantragung der Förderung unter der Ökoregelung 1a muss jährlich erfolgen. Diese Regelung ist Teil des deutschen -Strategieplans, der am 2. August 2024 durch einen formalen Änderungsantrag aktualisiert wurde, nach vorheriger informeller Abstimmung mit der Europäischen Kommission. Diese Anpassungen bieten landwirtschaftlichen Betrieben neue Anreize und Möglichkeiten, durch freiwillige Brachflächen einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...