Anzeige
 

Väderstad präsentiert eine erhöhte Kapazität der BioDrill-Einheit für die Rapid 300-400C/S-Modelle.

Neuerungen bei Väderstad: Größere Kapazität für die BioDrill-Einheit

Die landwirtschaftliche Praxis entwickelt sich stetig weiter, und Hersteller wie Väderstad arbeiten kontinuierlich daran, den Bedürfnissen der gerecht zu werden. Ein jüngstes Beispiel hierfür ist die Erweiterung der Kapazität der BioDrill-Einheit, welche für die Rapid-Modelle 300-400C/S angeboten wird. Ziel dieser Neuerung ist es, die Einsatzflexibilität dieser Maschinen zu steigern, indem nun neben und ein weiteres Produkt ausgebracht werden kann.

Erhöhte Kapazität für effizientere Aussaat

Die Erhöhung der Behältergröße der BioDrill-Einheit um über 40 % für das Modelljahr 2024 ist eine direkte Antwort auf die wachsende Nachfrage nach der gleichzeitigen Ausbringung weiterer Produkte während der Aussaat. Diese Entwicklung ermöglicht es den Landwirten, effizienter zu arbeiten, indem beispielsweise die Etablierung von Deckfrüchten und Grassamen oder die Ausbringung von Starterdünger zusammen mit dem Saatgut vereinfacht wird.

Technische Details und Verfügbarkeit

Für die spezifischen Modelle Rapid 400C/S und Rapid 300C/S wurden die Fassungsvermögen der BioDrill-Einheiten angepasst. So steigt das Volumen beim 4-Meter-Modell von 280 auf 400 Liter und beim 3-Meter-Modell von 200 auf 300 Liter. Darüber hinaus sind die neuen BioDrill-Einheiten für die Rapid 300-400C/S standardmäßig mit zwei Füllstandssensoren ausgestattet, was eine präzisere Kontrolle und Effizienz bei der Aussaat ermöglicht. Es ist wichtig zu erwähnen, dass für andere Modelle der Rapid- und Spirit-Reihen das Fassungsvermögen bei 360 Litern bleibt.

Flexibilität in der Aussaatpraxis

Ein wesentlicher Vorteil der BioDrill-Einheit liegt in ihrer Flexibilität bei der Aussaat. Landwirte haben die Wahl, das zusätzliche Produkt für eine flache Aussaat zu verwenden, was insbesondere für die Etablierung von Grassamen oder Deckfrüchten vorteilhaft ist, oder es direkt mit dem Saatgut in den Säscharen zu vermischen. Diese Methode eignet sich besonders für die Startdüngung, da sie die Keimung des Saatguts durch den frühen Zugang zu Nährstoffen fördert.

Markteinführung und Verfügbarkeit

Die erweiterte BioDrill-Einheit für die Rapid 300-400C/S Modelle wird ab Oktober 2023 verfügbar sein, wobei die ersten Auslieferungen an Kunden für die Frühjahrsaussaat 2024 geplant sind. Diese Neuerung unterstreicht Väderstads Engagement für Innovation und die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe bei der Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Fliegl präsentiert neue Top Line Plus Vakuumfasslinie

hat seine neueste Innovation im Bereich der Gülletechnik vorgestellt: das Top Line Plus Vakuumfass. Diese Entwicklung repräsentiert eine Erweiterung der bereits...

Automatisierte Bodenanalyse revolutioniert Düngemanagement

Precision Planting stellt erneut eine Innovation vor: Ein automatisiertes System für Bodenuntersuchungen und das Nährstoffmanagement. Dieses System, entwickelt unter der Marke Radicle...

Maschio Gaspardo setzt auf Aluminium-Spritzgestänge von Pommier

Die italienische Firma Maschio Gaspardo erweitert ihre Technologie in der Pflanzenschutzmittelausbringung durch die Integration von Aluminium-Spritzgestängen des französischen Spezialisten Pommier in ihre...

Fendt Joystick-Lenkung erhält Anerkennung der ASABE

Die Joystick-Lenkung von Fendt hat in der jüngsten Preisverleihungsrunde der American Society of Agricultural and Biological Engineers (ASABE) Anerkennung gefunden.

Optimale Gülledüngung: Nährstoffmessung direkt am Fass – Fliegl

Die Firma Fliegl präsentiert eine Technologie, die es ermöglicht, den Nährstoffgehalt in direkt am Fass zu messen. Dieses Verfahren revolutioniert die...