Anzeige
 

Streit um Gärreste: Bundesfinanzhof entscheidet für Landwirte

Ein , der eine Biogasanlage mit Biomasse beliefert, erhält die dabei anfallenden Gärreste ohne zusätzliche Kosten zurück. Dieser Vorgang geriet in den Fokus des Finanzamtes, das der Auffassung war, dass hierfür Steuernachzahlungen fällig seien. Das zuständige Finanzgericht entschied jedoch zugunsten der Landwirte, und der Fall gelangte schließlich zum (BFH).

Der BFH wies die Revision des Finanzamtes ab, bestätigte also die Entscheidung des Finanzgerichts. Nach Auffassung des obersten deutschen Finanzgerichts sind lediglich die Inhaltsstoffe der Biomasse, die in umgewandelt wurden, Gegenstand der Lieferung. Die nicht umgewandelten Gärreste, die an den Landwirt zurückgegeben wurden, stellen keine steuerpflichtige Zuwendung dar.

Dieser Entscheidung liegt eine klare Vereinbarung zwischen dem Landwirt und dem zugrunde, nach der die Biomasse zur Energiegewinnung genutzt, aber nicht verkauft wird. Das Finanzamt hatte zuvor bei einer Außenprüfung beanstandet, dass die Übergabe der Gärreste steuerlich zu erfassen sei. Die Revision gegen das erstinstanzliche Urteil, die vom Finanzamt aufgrund vermeintlicher Verletzungen von formellem und materiellem Recht eingelegt wurde, fand jedoch keinen Anklang beim BFH.

Der BFH erklärte, dass die Rückgabe der Gärreste an den Landwirt nicht den steuerrechtlichen Tatbestand einer unentgeltlichen Wertabgabe im Sinne des Umsatzsteuergesetzes erfüllt, da es sich hierbei um eine Rückführung der ursprünglich gelieferten Biomasse handelt und kein eigenständiges Entgelt für diese Rückgabe vereinbart war. Damit stärkt der Bundesfinanzhof die Position der Landwirte und Biogasanlagenbetreiber, indem er klärt, dass die Rückgabe von verarbeiteten Pflanzenresten unter den gegebenen Umständen nicht der Umsatzsteuer unterliegt.

Weitere Nachrichten

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...

Ukraine sendet Nahrungsmittelhilfe nach Afrika

Die hat im Rahmen des Programms „Grain from Ukraine“ Nahrungsmittelhilfen an drei afrikanische Länder versendet. Dies teilte der ukrainische Minister für...

Ukraine-Krieg: Drohnenangriff trifft bedeutenden russischen Seehafen, von dem aus Russland Düngemittel...

In der Nacht zum 4. Januar wurde der russische Handelshafen „Ust-Luga“ in der Region Leningrad, einer der größten Seehäfen Russlands, Ziel eines...