Anzeige
 

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren bis spätestens Ende 2027 vollständig einzustellen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht in diesem Vorhaben neue Perspektiven für die Biogasbranche.

Bisher wurden russische Gaslieferungen trotz klarer politischer Ablehnung des Angriffskriegs in der Ukraine weiterhin bezogen. Nun soll dieser Import vollständig unterbunden werden. Medienberichten zufolge umfasst der Plan zunächst ein Verbot neuer Lieferverträge mit russischen Anbietern. Zusätzlich soll auch der kurzfristige Einkauf über bestehende Verträge auf dem Spotmarkt nicht mehr erlaubt sein. Diese Maßnahmen sollen noch vor Jahresende greifen.

In einem zweiten Schritt plant die Kommission, auch langfristige Lieferverträge mit Russland auslaufen zu lassen. Die Umsetzung soll gestaffelt erfolgen und spätestens Ende 2027 abgeschlossen sein. Im Jahr 2024 stammten noch rund 19 Prozent der europäischen Gasimporte aus Russland. Der Wert dieser Einfuhren belief sich auf etwa 15,6 Milliarden Euro. Im Vergleich dazu lag das Handelsvolumen mit den USA bei 19,1 Milliarden Euro.

Aus Sicht des BDEW eröffnet der schrittweise Ausstieg neue Möglichkeiten für alternative Energieträger. Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, betont, dass die Versorgungssicherheit in Europa durch den geplanten Importstopp nicht gefährdet sei. Stattdessen solle die Beschaffung künftig auf mehrere Partnerländer verteilt werden.

Eine stärkere Diversifizierung der Gasversorgung ist aus ihrer Sicht notwendig. Restmengen, die bislang noch aus Russland geliefert werden, müssen nun anderweitig ersetzt werden. Dabei gilt es, internationale Wettbewerbsfähigkeit und faire Rahmenbedingungen sicherzustellen. Um europäischen Importeuren Planungssicherheit zu geben, sind gemeinsame Strategien und realistische Prognosen zur Gasnachfrage gefragt.

Erneuerbare und kohlenstoffarme Gase rücken damit stärker in den Vordergrund. Der BDEW sieht in diesem Kontext eine Chance für den Ausbau von Biogas und Wasserstoff. Eine koordinierte europäische Initiative, wie etwa die vorgeschlagene Wasserstoff-Allianz, könnte diesen Wandel entscheidend mitgestalten.

Neben der Versorgungssicherheit spielt auch die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur eine Rolle. Der Schutz sensibler Netze vor Angriffen, sowohl digital als auch physisch, gewinnt an Bedeutung. Der Verband fordert deshalb, dass diese Aspekte in der künftigen europäischen Energiegesetzgebung stärker verankert werden.

Zudem verweist Andreae auf die Notwendigkeit, die Produktionskapazitäten erneuerbarer Energiequellen in Deutschland und der EU gezielt auszubauen. Nur durch eine verlässliche Versorgung aus eigener Erzeugung könne langfristige Unabhängigkeit gelingen. Die geplante Abkehr von russischem Gas eröffnet damit neue strategische Spielräume für eine nachhaltigere Energieversorgung.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...