Anzeige
 

EU-Auflagen: Landfrauen dürfen auf Weihnachtsmarkt keine Kuchen mehr verkaufen

Landfrauen aus Norddeutschland stehen vor neuen bürokratischen Herausforderungen, die es ihnen erschweren, auf Weihnachtsmärkten selbstgebackenen Kuchen zu verkaufen. Laut einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung dürfen die Frauen aus dem Landfrauenverein Bordesholm in Schleswig-Holstein ihre Kuchen nicht mehr anbieten. Der Grund sind die strengen EU-Regelungen, die sie nicht erfüllen können.

Claudia Jargstorf, die Vorsitzende des Vereins, erläuterte, dass sie und ihre Mitglieder seit fast einem halben Jahrhundert Kuchen und Torten auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt verkauften, um Geld für gemeinnützige Zwecke zu sammeln. Doch nun müssen sie diese Tradition beenden. Die EU-Vorschrift von 2007 verlangt, dass die Kuchen in einer zertifizierten Küche gebacken werden. Zusätzlich sind ein Gesundheitszeugnis für die Bäckerinnen und eine Hygieneschulung für die Verkäuferinnen erforderlich.

Jargstorf führte weiter aus, dass für jedes Kuchenrezept eine Dokumentation aller Zusatzstoffe und Allergene angelegt werden muss. Diese Regelungen betreffen nicht nur die Landfrauen, sondern auch andere Vereine, die durch den Verkauf von Speisen auf Märkten ihre Einnahmen verbessern wollen, wie Fußballclubs oder Konfirmandengruppen, die Waffeln backen.

Die strikten Kontrollen, die kürzlich auf Essensständen bei Veranstaltungen verstärkt wurden, führten dazu, dass Jargstorf sich anonym bei den Behörden nach den notwendigen Auflagen erkundigte. Dabei wurde schnell klar, dass die Anforderungen für die Landfrauen unerfüllbar sind. Auch eine Anfrage nach einer Sondergenehmigung blieb erfolglos.

Jargstorf betonte im Interview, dass Hygiene zweifellos wichtig sei, jedoch die Regulierungsdichte das ehrenamtliche Engagement erheblich erschwere. Sie kritisierte, dass von den politischen Versprechungen zum Bürokratieabbau wenig zu spüren sei und fragte sich, ob derart umfassende Regelungen notwendig seien.

Für das kommende Jahr planen die Landfrauen von Bordesholm, erneut Kuchen anzubieten, allerdings mit einer stark reduzierten Auswahl. Sie hoffen, bis dahin alle Vorschriften erfüllen zu können, einschließlich der Gesundheitszeugnisse für alle beteiligten Mitglieder.

Weitere Nachrichten

Explosion in Werk von FrieslandCampina: Produktion vorerst gestoppt

Am Abend des 4. Juli kam es in der Produktionsanlage der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina im niederländischen Borculo zu einem schweren Zwischenfall. Eine Explosion...

Studenten testen Sicherheit moderner Traktoren

An der Iowa State University kamen kürzlich zahlreiche Studierende zusammen, um sich mit der IT-Sicherheit von Landmaschinen zu befassen. Im Rahmen einer...

Botswanas Präsident erneuert Angebot: 20.000 Elefanten für Deutschland

Mokgweetsi Masisi, das Staatsoberhaupt des südafrikanischen Landes, hat sein Angebot aus dem Jahr 2024 erneut bekräftigt: Deutschland soll 20.000 Elefanten erhalten –...

Offshore-Windparks sollen zur maritimen Frühwarntechnik werden

In der Ostsee steigt die Zahl verdächtiger Aktivitäten unter Wasser und auf See. Vor allem die Zunahme hybrider Angriffe hat bei NATO-Staaten...

Weniger Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft gemeldet

Die aktuelle Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang bei den Arbeitsunfällen...