Anzeige
 

Türkei ratifiziert Freihandelsabkommen mit der Ukraine

Die Türkei hat das Freihandelsabkommen mit der Ukraine ratifiziert, wie aus einer Meldung des offiziellen türkischen Amtsblattes Hürriyet vom 2. August hervorgeht. Das Abkommen, das am 3. Februar 2022 unterzeichnet wurde, erhielt am 1. August die Zustimmung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan einschließlich aller Anhänge.

Laut dem ukrainischen Wirtschaftsministerium sieht das Abkommen vor, dass die Türkei die Importzölle für etwa 93,4% der industriellen Produkte und 7,6% der landwirtschaftlichen Produkte aus der Ukraine abschafft. Nach Ablauf der Übergangszeiten von 3 bis 7 Jahren werden zusätzliche Zölle für 1,5% der industriellen und 28,5% der landwirtschaftlichen Produkte aufgehoben.

Die Ukraine wird ihrerseits die Importzölle für etwa 56% der industriellen Waren und 11,5% der landwirtschaftlichen Produkte streichen. Nach den Übergangsfristen von 2 bis 5 Jahren für industrielle und 2 bis 10 Jahren für landwirtschaftliche Produkte werden weitere Zölle für 43,2% der industriellen und 53,7% der landwirtschaftlichen Produkte abgeschafft.

Das Abkommen umfasst Regelungen für den Handel mit Waren und Dienstleistungen, die Anwendung der Pan-Euro-Med-Konvention zur Bestimmung des Ursprungs von Waren, den Schutz geistigen Eigentums, die Anwendung von sanitären und phytosanitären Maßnahmen, die Abschaffung technischer Handelsbarrieren, E-Commerce, Zollkooperation, die kommerzielle Präsenz von Unternehmen sowie die Anwendung von Schutzmaßnahmen, wie aus Ministeriumsangaben hervorgeht.

Die ukrainische Regierung hat den Gesetzesentwurf zur Ratifizierung des Abkommens am 7. Mai genehmigt. Die endgültige Ratifizierung durch das ukrainische Parlament, die Verchovna Rada, steht noch aus. Nach der Ratifizierung tritt das Abkommen zwei Monate nach Bestätigung der vollständigen internen Verfahren durch die letzte der beiden Parteien in Kraft.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...