Anzeige
 

SPD plant Erhöhung des Mindestlohns auf 15 € – Union warnt vor Folgen

Die von der vorgeschlagene Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde löst weitreichende politische Diskussionen aus. Saskia Esken, Co-Vorsitzende der SPD, setzt sich trotz Kritik vonseiten der /CSU und aus Wirtschaftskreisen für diesen Schritt ein. Sie argumentiert, dass höhere Löhne die Wirtschaft ankurbeln würden, indem sie die Kaufkraft verstärken und Arbeitsanreize schaffen. Entgegen früherer Befürchtungen, solche Anhebungen könnten Arbeitsplätze kosten, hätten sich diese Prognosen nicht bestätigt, wie Esken in einem Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ hervorhebt.

Ab dem Jahr 2025 ist bereits eine Anpassung des Mindestlohns von derzeit 12,41 Euro auf 12,82 Euro geplant. Die Mindestlohnkommission, die sich aus Vertretern der Gewerkschaften und der Arbeitgeber zusammensetzt, wird bis Mitte 2025 einen Vorschlag für die Lohnanhebung ab 2026 erarbeiten müssen. Währenddessen sprechen sich die Union, die und Wirtschaftsverbände gegen eine abrupte Erhöhung aus und bevorzugen eine Entscheidung durch die Kommission.

, der Kanzlerkandidat der SPD, zeigt sich von der Kritik unbeeindruckt und setzt die Forderung nach einem Mindestlohn von 15 Euro ab 2026 auf die Agenda des Bundestagswahlkampfes, entsprechend eines Beschlusses des SPD-Parteivorstandes im Oktober. Die Auswirkungen einer solchen Lohnsteigerung betreffen auch den landwirtschaftlichen Sektor, insbesondere den Anbau von Gemüse. Stephan Stracke und Julia Klöckner von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zitieren eine des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die potenziell negative Effekte auf die Beschäftigung in diesem Bereich vorhersagt.

Die Studie weist darauf hin, dass ein Mindestlohn von 14 Euro bereits zu einem Rückgang der Beschäftigung führen könnte. Stracke und Klöckner warnen vor der Politisierung des Mindestlohns, die als riskant angesehen wird, da sie möglicherweise Arbeitsplätze gefährdet und den Beschäftigten schadet. Julia Klöckner spricht sich deutlich gegen populistische Maßnahmen aus und betont, dass die Entscheidung über den Mindestlohn in den Händen der Tarifpartner liegen sollte und nicht durch politische Entscheidungen beeinflusst werden dürfe.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...