In der Landwirtschaft, speziell beim Anbau von Biogasmais, spielt die Wahl der richtigen Sorte eine zentrale Rolle, um auch unter extremen Wetterbedingungen erfolgreich zu sein. Der Zeitpunkt der Blüte und das Reifeverhalten der Pflanzen sind dabei ebenso entscheidend wie die Struktur der Maiskolben. Klimaresistente Sorten, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, haben gezeigt, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden können.
In den vergangenen Jahren sahen sich Maisproduzenten oft mit extremen Wetterbedingungen konfrontiert, die von Trockenheit nach der Aussaat bis hin zu Starkregen reichten. Diese Bedingungen boten jedoch Züchtern die Gelegenheit, Sorten zu entwickeln, die unter solchen extremen Umständen hohe Erträge liefern. Die Zuchtfortschritte der letzten fünf Jahre zeigen, dass eine Anpassung an den Klimawandel möglich ist, sofern die Landwirte die geeigneten Sorten für ihre Standorte wählen.
Besonders im Bereich der Biogasproduktion ist die Auswahl der Sorten mit bestimmten Eigenschaften wie Hitze- und Trockenresistenz sowie effizienter Wassernutzung essentiell. Sorten, die sich durch eine hohe Anzahl von Körnern pro Kolben auszeichnen, können erhebliche Methanerträge bringen. Moderne Biogasmaissorten gleichen in ihrer Ertragsstärke den besten Körnermaissorten und bieten somit sowohl hohe Trockenmasse- als auch Methanerträge pro Hektar.
Neuere Sorten haben in den letzten Jahren ihre Fähigkeit bewiesen, sowohl mit Dürre als auch mit Starkregen umzugehen. Zu den Sorten, die sich an verschiedenste Bedingungen angepasst haben, zählen unter anderem DKC 3327, DKC 3414 und LG 31.245. Diese Sorten profitieren von modernen Zuchttechniken wie der Doppelhaploid-Technik und der genomischen Selektion, welche die Auswahl und Kombination gewünschter Eigenschaften vereinfacht.
Zudem ist die Wahl des richtigen Aussaattermins und der passenden Saatstärke entscheidend, um das Ertragspotenzial auch unter schwierigen Wetterbedingungen vollständig auszuschöpfen. Eine präzise Aussaat, optimale Bodenstrukturen und ein gleichmäßiger Standraum sind grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung der Maispflanzen.
Die fortschrittliche Maiszüchtung und die Optimierung von Anbaumethoden sind daher unerlässlich, um unter den Bedingungen des Klimawandels gute Erträge zu sichern. Durch die Auswahl klimaresistenter Sorten und die Anpassung der Anbaupraktiken können Landwirte den neuen klimatischen Herausforderungen begegnen.