Anzeige
 

Mögliche Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch zur Finanzierung von Tierhaltungsreformen

Die Bundesregierung erwägt eine Anhebung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Fleisch als eine mögliche Methode zur Finanzierung des Umbaus der . Laut einer auf eine parlamentarische Anfrage der im Bundestag ist diese Entscheidung derzeit noch offen. Eine solche Finanzierungsweise könnte den Verbrauchern zugutekommen, indem sie einen gesünderen, stärker pflanzenbasierten Lebensstil fördert. Allerdings könnte dies auch zu höheren Kosten für Fleischprodukte führen, was für die Konsumenten eine finanzielle Belastung bedeuten würde.

Die macht klar, dass sie keine Vorgaben zum Fleischkonsum der Bürgerinnen und Bürger machen möchte. In Deutschland soll jeder individuell entscheiden können, wie viel Fleisch er oder sie konsumieren möchte. Für Empfehlungen zu einer ausgewogenen Ernährung verweist die Bundesregierung auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Diese unabhängige Organisation empfiehlt eine vorwiegend pflanzliche Ernährung, die reich an unverarbeiteten, saisonalen – und Obstsorten, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten sowie Nüssen und pflanzlichen Ölen ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...