Anzeige
 

Wolfsriss: Ist unzureichende Zäunung strafbar?

Die Umsetzung wolfssicherer Zäune stellt vor erhebliche Schwierigkeiten. Trotz Einhaltung der Vorschriften gelingt es Wölfen häufig, diese Barrieren zu überwinden, was hohe Anforderungen an die Halter von Haus- und Weidetieren stellt.

Laut dem Verein Weidezone Deutschland e. V. verschärft sich die Problematik durch Aufrufe selbsternannter Naturschützer, die Tierhalter zu denunzieren, deren Zäune sie für nicht ausreichend wolfssicher halten. Um Klarheit in die rechtlichen Verpflichtungen zu bringen, beauftragte der Verein den Agrarrechtsexperten Rechtsanwalt Christian Teppe mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens.

Das Gutachten von Rechtsanwalt Teppe legt dar, dass unzureichende Umzäunungen, die nicht abwehren, keine strafrechtlichen Konsequenzen nach sich ziehen sollten. Stattdessen sollten Tierhalter im eigenen Interesse handeln, um ihre Tiere bestmöglich zu schützen. Die gegenwärtigen gesetzlichen Anforderungen an die Umzäunung seien unangemessen. Teppe schlägt vor, ein vereinfachtes Verfahren für die Beantragung von Entschädigungen bei Wolfsangriffen einzuführen, um die Akzeptanz der Wölfe in der Bevölkerung zu verbessern.

Ein weiteres Problem, das Teppe in seinem Gutachten anspricht, ist die Zunahme von Anzeigen gegen aufgrund vermeintlich unzureichender Zäune, insbesondere nach gemeldeten Wolfsrissen. Dies führe dazu, dass viele Halter Wolfsrisse nicht mehr melden und folglich keine Entschädigungsansprüche geltend machen, was die finanzielle Last erhöht.

Zudem hat die intensive Einzäunung von Weideflächen nicht nur negative Auswirkungen auf die und , sondern macht auch die traditionelle Weidehaltung in Naturschutzgebieten praktisch unmöglich. Dies beeinträchtigt die Landschaftsgestaltung und hat negative Folgen für die Tierwelt in diesen Regionen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Lely erobert die Spitze im DLG Imagebarometer

Das aktuelle DLG-Imagebarometer bringt wichtige Veränderungen für den Bereich der Tierhaltungstechnik. Erstmals gelingt es dem niederländischen Unternehmen Lely, den bisherigen Spitzenreiter DeLaval...

K+S erzielt solides Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete K+S einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den 3,9 Milliarden Euro...

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...