Anzeige
 

Krone XDisc 710: Neues Direktschneidwerk verbessert Ernteeffizienz

führt mit dem XDisc 710 ein neues Direktschneidwerk auf dem Markt ein, das gegenüber dem Vorgängermodell XDisc 620 eine gesteigerte Effizienz und verbesserten Komfort bietet. Dieses Modell wurde entwickelt, um den zunehmend anspruchsvolleren Bedingungen in der Praxis besser gerecht zu werden.

Das Unternehmen Krone berichtet, dass neben auch andere Energiepflanzen immer wichtiger werden, die sowohl als Biogassubstrat als auch als verwendet werden. Diese Entwicklung fordert leistungsfähigere Feldhäcksler, um die geforderte Qualität der sicherzustellen.

Die Mähwerktechnologie des XDisc 710 basiert auf der bewährten EasyCut Technik, die bereits im Modell XDisc 620 zum Einsatz kommt. Die SmartCut Technologie ermöglicht durch optimale Überlappung der Messerlaufbahnen eine präzise und streifenfreie Mahd, die eine hohe Schnittqualität garantiert.

Dank der SafeCut Technologie kann bei einer Überlastung durch Fremdkörper die Mähscheibe nach oben ausweichen, was Schäden am Antrieb verhindert. Zudem ist der Mähholm mit einem praktischen Messerschnellverschluss ausgestattet.

Das XDisc 710 ist mit zwei fest verbundenen Mäholmen ausgerüstet, die kraftschlüssig angetrieben werden. Dies gewährleistet auch bei hohen Durchsatzleistungen einen konstanten und gleichmäßigen Schnitt, der entscheidend für die Qualität des Häckselgutes ist.

Der Antriebsstrang des Direktschneidwerks ist für hohe Leistungen ausgelegt und verzichtet auf eine Überlastkupplung, was die Betriebssicherheit steigert und Ausfallzeiten minimiert. Der Antrieb der Förderschnecke wird zusätzlich durch eine integrierte Sternratsche geschützt.

Verschiedene Einstellungen am XDisc 710 können angepasst werden, um auch unter schwierigen Bedingungen einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Der Auflagedruck lässt sich stufenlos einstellen, die Schnitthöhe kann ohne Werkzeug über die Bodenkufen verändert werden, und der Schnittwinkel ist durch ein verstellbares Lochbild anpassbar.

Die Zuführschnecke ist speziell für hohe Durchsätze konzipiert und kann entsprechend der Schnittlänge des Mähgutes in drei Stufen auf die Einzugsgeschwindigkeit des Feldhäckslers eingestellt werden. Auch die Grundhöhe der Förderschnecke lässt sich manuell in drei Stufen justieren, um eine optimale Durchführung des Erntegutes zu ermöglichen.

Als Option bietet das XDisc 710 seitliche Trennmesser, die Ernteverluste minimieren sollen. Ein integriertes Transportfahrwerk ersetzt den bisher benötigten Transportwagen, was die Wechselzeiten zwischen den Feldern verkürzt.

Die Wartung des Direktschneidwerks wurde ebenfalls vereinfacht, da diese nun ohne Montage am Feldhäcksler durchgeführt werden kann. Die Antriebskette der Förderschnecke wird aktiv geschmiert, was zur Verlängerung ihrer Lebensdauer beiträgt.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

CLAAS setzt Renaults Tradition der Raupenschlepper fort

In der heutigen Landwirtschaft gelten CLAAS-Traktoren auf Raupenfahrwerken als besonders fortschrittlich. Doch diese Technologie blickt auf eine lange Tradition zurück, die bereits...

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...

Lemken erweitert Produktlinie mit neuem Großflächenegge Thulit MF 1200

Lemken, bekannt für seine innovative Landtechnik, hat seine Palette an Striegeln mit dem neuen Modell Thulit MF 1200 erweitert, das mit einer...

Komatsu enthüllt innovative Kompaktlader auf der bauma 2025

Auf der internationalen Baumesse bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu zwei neue Modelle von...