Anzeige
 

Junge Landwirte fordern mehr Einfluss in der EU-Agrarpolitik

Acht Jugendorganisationen aus verschiedenen agrarischen Verbänden fordern verstärkt Mitspracherecht in der Gestaltung der EU-Agrarpolitik. Die Organisationen, darunter der Rat der Europäischen Junglandwirte (CEJA) und die Jugendvereinigung der EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM – Organics Europe), verweisen auf die dringende Notwendigkeit, die Interessen junger Landwirte stärker zu berücksichtigen, vor allem angesichts der Überalterung in der Branche. Aktuell liegt das Durchschnittsalter der europäischen Landwirte bei 57 Jahren, und nur 6,5% der Landwirte waren im Jahr 2020 unter 35 Jahre alt.

Die Vertreter der jungen Landwirte beleuchten problematische Entwicklungen, wie den täglichen Verlust von 1.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Europa, was vor allem auf den eingeschränkten Zugang zu Land sowie den Mangel an finanziellen und technischen Ressourcen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Hinzu kommen die oft unzureichende Entlohnung und prekäre Arbeitsbedingungen.

In dieser Situation ist es nach Meinung der Verbände essentiell, die Perspektiven der jüngeren Generation in politischen Entscheidungen stärker einzubeziehen. Die ersten Äußerungen des neuen EU-Agrarkommissars Christophe Hansen, die eine Förderung des Generationswechsels in der europäischen Landwirtschaft signalisieren, werden daher positiv aufgenommen. Der von Hansen initiierte jugendpolitische Austausch gilt als wichtiger Schritt zur Stärkung der jungen Stimmen in der EU-Politik. Die Organisationen betonen die Notwendigkeit einer „kohärenten, gemeinschaftlich erarbeiteten und zielgerichteten Institutionalisierung“ zur Verstärkung der Jugendbeteiligung in der Agrarpolitik.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...