Anzeige
 

EU plant Anpassung der Handelsbedingungen mit der Ukraine

Derzeit führt die Europäische Union technische Verhandlungen über neue Bedingungen für den präferenziellen Handel mit der , berichtet RBK-Ukraine unter Berufung auf das polnische Medium RMF24.

Laut Bericht beabsichtigt die Europäische Kommission nicht, den speziellen präferenziellen Handelsstatus für die Ukraine, der 2022 zur Unterstützung der ukrainischen Wirtschaft eingeführt wurde, nach dem 5. Juni dieses Jahres fortzusetzen. Es ist jedoch nicht geplant, zu den Handelsbedingungen zurückzukehren, die vor der umfassenden Invasion bestanden.

In Betracht gezogen wird eine Vereinbarung im Rahmen der Vertieften und Umfassenden Freihandelszone (DCFTA), die Quoten für bestimmte Arten von Agrarprodukten und zusätzliche vorsehen könnte. Dies könnte zur weiteren Integration der Ukraine in den Binnenmarkt der EU beitragen.

„Die meisten Landwirtschaftsminister sprechen sich für eine stabilere DCFTA-Vereinbarung aus als für eine Fortsetzung des aktuellen Regimes… Sie bevorzugen einen Übergang zur DCFTA, bei der neue Export- und Importvolumen festgelegt werden“, zitiert das Medium den EU-Kommissar für Landwirtschaft, Christophe Hansen. Das polnische Medium fügt hinzu, dass die Europäische Kommission bereits technische Gespräche mit der Ukraine begonnen hat, wobei die Hauptverhandlungen bald beginnen könnten.

Ein nicht namentlich genannter Informant des Mediums merkte an, dass zukünftige Handelsunterstützungsmaßnahmen für die Ukraine bescheidener ausfallen und die Importvolumen in die EU verringert werden könnten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...