Anzeige
 

Dringender Appell an die Politik: Handlungsbedarf in Brandenburgs Schweinehaltung

In Brandenburg kommt es aktuell zu erheblichen Problemen in der Schweinehaltung. Durch die sind die Betriebe bereits stark belastet, und jetzt akzeptieren Schlachtbetriebe keine Schweine mehr aus dem Bundesland. Henrik Wendorff, Präsident des Bauernverbands Brandenburg, macht deutlich, dass dies eine ernste Belastung für die darstellt. Er hebt hervor, dass unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen: Verarbeitungskapazitäten der Schlachthöfe, rechtliche Hürden seitens der Veterinärämter und Druck durch den Lebensmitteleinzelhandel dürfen nicht zu Lasten Brandenburgs gehen. Nach den Herausforderungen durch die ist die Situation besonders prekär.

Wendorff fordert von , dass er sich stark macht und die Abnahme der Schweine aus Brandenburg schnellstmöglich sicherstellt. Der Stau bei den Schlachtungen hat bereits zu systematischen Annahmeverweigerungen geführt. Der Landesbauernverband hat daher die Landwirtschaftsministerin Mittelstadt und Minister Özdemir dazu aufgerufen, umgehend Verhandlungen mit allen relevanten Akteuren zu führen, um schnelle Lösungen zu finden. Die Notwendigkeit, Brandenburger Schweine zeitnah zu schlachten, steht im Vordergrund.

Es gibt kleine Fortschritte, da Gespräche mit Wirtschaftspartnern dazu geführt haben, dass ab Dienstag erste Tiere aus Brandenburg geschlachtet werden sollen. Dies reicht jedoch nicht aus, um die akute Problemlage zu bewältigen. Es ist dringend erforderlich, dass sich die Bundesregierung mit europäischen Partnern auf ein unbürokratisches Verfahren einigt, damit Tiere, die in Deutschland keine Abnehmer finden, anderweitig verarbeitet werden können. Auch muss das Land Brandenburg gewährleisten, dass die Landkreise zügige und sachgerechte Genehmigungen für Tiertransporte erteilen und alle nötigen Informationen bereitstellen.

Durch die Verzögerungen entstehen den Betrieben bereits erhebliche finanzielle Schäden in Höhe von mindestens 200.000 Euro pro Woche, und der finanzielle Verlust steigt weiter. Wendorff beschreibt die Situation als dramatisch: Brandenburgs Tierhaltung sei stark betroffen, und während die Betriebe sich gegen Tierseuchen stemmen, fühlen sie sich von der restlichen Republik im Stich gelassen. Er fordert die Politik auf, aktiv zu werden und die wirtschaftlichen Folgen zu berücksichtigen. Die Agrarwirtschaftspartner müssen sich ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung bewusst werden und dürfen nicht zulassen, dass Brandenburg und seine zu Leidtragenden einer fehlgeleiteten Agrarpolitik werden. Eine umfassende Strategie für die Nutztierhaltung, die auch Krisenpläne beinhaltet, wird als unumgänglich betrachtet.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...