Anzeige
 

Rückläufige Weizenerträge in Russland: Experten korrigieren Prognosen nach unten

Die Ertragsaussichten für in verschlechtern sich weiter, wie aus einer aktuellen Analyse der Beratungsfirma SovEcon hervorgeht. Die Experten haben ihre Prognose für die russische Weizenproduktion um 1,8 Millionen Tonnen auf 82,9 Millionen Tonnen nach unten korrigiert.

Dieser Rückgang markiert einen erheblichen Unterschied zum Vorjahr, als noch 92,8 Millionen Tonnen Weizen geerntet wurden und liegt auch unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 86,7 Millionen Tonnen. Die neue Schätzung reflektiert die von Rosstat, dem russischen Statistikamt, gemeldeten niedrigeren Anbauflächen sowie einen Rückgang der Erträge in mehreren Regionen.

Insbesondere in den zentralen und südlichen Anbaugebieten Russlands wurden die Produktionsprognosen um 0,7 Millionen Tonnen auf 17,5 Millionen Tonnen bzw. 32,5 Millionen Tonnen gesenkt. Auch in der Wolga-Region wurde die Ernteschätzung um 0,5 Millionen Tonnen auf 18,3 Millionen Tonnen reduziert.

Als Hauptgrund für die Anpassung der Prognosen in den ersten beiden Regionen nannten die Analysten eine geringere Ertragsleistung als ursprünglich erwartet. Die Ertragsschätzungen für Zentralrussland und den Süden wurden angesichts anhaltender in diesen Gebieten auf 3,8 Tonnen pro bzw. 3,7 Tonnen pro Hektar gesenkt.

Diese unterdurchschnittliche Weizenproduktion könnte zu einer Verringerung der Exporte in den Jahren 2024-2025 führen, was wiederum die im Laufe der Saison stützen könnte, fügten die Analysten hinzu. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für Marktteilnehmer und könnten weitreichende Auswirkungen auf die globalen Getreidemärkte haben.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...