Anzeige
 

Cannabis: Landwirtschaftliche Anbau- und Nutzungsmethoden erforschen

Mit der kürzlich beschlossenen Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland steigt das Interesse der Landwirte am Anbau von cannabidiolhaltigem Hanf. Die Erforschung und praktische Anwendung solcher Anbaumethoden ist international bereits weit fortgeschritten. So wird beispielsweise an der Universität von Pottown in Jamaika unter der Leitung von Prof. Dr. Maryjane A. Fool an Mischkulturen geforscht, die Hafer/Dinkel/Weizen, Hanf und Schlafmohn kombinieren. Diese Kulturen sind nicht nur anspruchslos und resistent gegen Wassermangel und , sondern bieten auch vielversprechende Erträge.

Interessant ist auch die Marktanalyse für ein sogenanntes „Glücksmüsli“, das aus einer Grundmischung dieser Kulturen besteht und in einigen europäischen Ländern wie den , Belgien und der erfolgreich vermarktet wird. Das große Interesse an diesem Produkt in Bio- und Reformläden deutet auf eine gute Preismarge für Produzenten und Vermarkter hin.

Ein weiterer innovativer Ansatz kommt von Forschern der Universität Weedistan in Indien, die entdeckt haben, dass bei bestimmten Unterarten indischer Wasserbüffel die Blut--Schranke für Cannabidiol nicht intakt ist, was zu einer sogenannten Canna-Milk führt. Die Möglichkeit, diese Milch zu vermarkten, wird aktuell untersucht, wobei auch die der Tiere unter europäischen Verhältnissen und die Einhaltung von Tierschutzgrundsätzen berücksichtigt werden.

Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial des Hanfanbaus und der Cannabisverarbeitung in der Landwirtschaft auf, das mit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland nun auch hierzulande verstärkt in den Fokus rückt. Die Erfahrungen aus dem internationalen Kontext bieten wertvolle Anhaltspunkte für die Umsetzung in der Praxis und eröffnen neue Perspektiven für Landwirte und Vermarkter.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...