Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Strommarkt im Mai: Volatilität und negative Preise durch Solarüberangebot

Der Strommarkt erlebte im Mai eine starke Volatilität, wobei die Preise sowohl am Spot- als auch am Terminmarkt insgesamt leicht anstiegen. Diese Aufwärtsbewegung verlief jedoch alles andere als geradlinig. Am 12. Mai führte ein Überangebot an Strom zu negativen Preisen, die zwischen 13 Uhr und 15 Uhr auf etwa -135 €/MWh fielen. Im Intraday-Handel sanken die Preise weiter und erreichten durchschnittlich etwa -500 €/MWh, mit Spitzenwerten von bis zu -2.000 €/MWh.

Diese ungewöhnlichen Marktsituationen mit erhöhter Volatilität und starker Preissensitivität werden nach Einschätzung von Experten aufgrund des massiven Zubaus an Photovoltaik-Kapazitäten (PV) häufiger auftreten. An besagtem Tag erreichte die Stromproduktion aus Solaranlagen 44 Gigawatt, was das Überangebot verursachte und die Preise einbrechen ließ.

Um solchen Situationen entgegenzuwirken, könnten der Ausbau von Speicherkapazitäten, die Flexibilisierung der Stromnachfrage und das gezielte Abregeln überschüssiger PV-Produktion durch Direktvermarkter helfen. Trotz der negativen Preisentwicklungen an bestimmten Tagen stieg der Durchschnittspreis aller gehandelten Stromkontrakte im Day-Ahead-Handel auf 6,721 Ct pro kWh. Betreiber von PV-Anlagen mussten jedoch einen Rückgang im Durchschnittswert ihrer Stromproduktion hinnehmen.

Im Gegensatz dazu profitierten Windkraftanlagenbetreiber von höheren Preisen, sowohl an Land als auch auf See. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) griff erneut ein, um Erlöskürzungen vorzunehmen, wenn die Strompreise über mehrere Stunden hinweg negativ waren. Die Preise am Regelenergiemarkt stiegen im Mai weiter an, bedingt durch die hohe Einspeisung von erneuerbaren Energien.

Anbieter von negativer Sekundärregelleistung konnten starke Gewinne erzielen, ebenso wie Anbieter von positiver und negativer Minutenreserveleistung. Die Preise für beide Reserven verdoppelten sich nahezu im Vergleich zum Vormonat, was die zunehmende Bedeutung von Flexibilitätsoptionen und Regelleistungen auf dem Strommarkt unterstreicht.

Weitere Energie-Nachrichten

Handwerk fordert klare Regeln für Heizungsmodernisierung

Die gesetzlichen Vorgaben für neue Heizsysteme gelten vielen als unübersichtlich. Selbst Fachbetriebe stoßen bei der praktischen Umsetzung mitunter an ihre Grenzen, insbesondere...

Heizölpreise sinken trotz stabiler Rohölnotierungen

Die Ölpreise an den internationalen Terminmärkten haben sich am gestrigen Handelstag seitwärts bewegt. Trotz gestiegener Lagerbestände in den USA kam es kaum...

Rohölpreise steigen nach Angriffen im Roten Meer deutlich

Die internationalen Ölpreise haben am gestrigen Handelstag erneut angezogen. Auslöser war eine Reihe von Angriffen auf Handelsschiffe im Roten Meer, die den...

Ölmarkt uneinheitlich – Heizölpreise geben leicht nach

Die internationalen Rohöl- und Gasölmärkte haben sich gestern erneut uneinheitlich entwickelt. Während die Rohölnotierungen zum Tagesende hin merklich zulegten, bewegten sich die...

Ölpreise stabil, Heizöl bleibt auf ruhigem Kurs

Gestern zeigten sich die internationalen Ölmärkte weitgehend ausgeglichen. Hintergrund ist die derzeit anhaltende Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, die für eine...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.