Anzeige
 

Schweinehaltung in Deutschland: Produktionskosten übersteigen Erlöse

Die Situation für deutsche Schweinehalter bleibt angespannt, da die weiterhin die Erlöse aus der Schweinehaltung übersteigen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschland (ISN) hervor. Demnach lagen die Produktionskosten im Januar 2025 bei durchschnittlich 2,10 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht, während die Erlöse 0,35 Euro darunter blieben.

Noch im Juni 2023 konnten die Betriebe leichte Gewinne verbuchen, die jedoch durch steigende Kosten schnell erodierten. Schon im Winter 2022 hatten hohe zu Verlusten von rund 0,38 Euro pro Kilogramm geführt. Futterkosten stellen weiterhin den größten Kostenblock in der Schweineproduktion dar, gefolgt von Aufwendungen für Gebäude, Personal, Energie und andere Betriebskosten.

Trotz einer leichten Entspannung bei den Futter- und Energiepreisen im Vergleich zu 2022 bleiben die Kosten für Personal, Gebäudeunterhalt und tierärztliche Betreuung auf einem hohen Niveau. Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland ist seit 2014 deutlich rückläufig und hat sich bis November 2024 um 41,7 Prozent reduziert. Insbesondere die Anzahl der Sauenhalter hat sich mehr als halbiert.

Nordrhein-Westfalen führt weiterhin die Liste der Bundesländer mit den meisten schweinehaltenden Betrieben an, gefolgt von , Bayern und Baden-Württemberg. Während der Rückgang in Nordrhein-Westfalen bei 36 Prozent lag, verzeichnete Baden-Württemberg den stärksten Rückgang mit 45 Prozent.

Zum zehnjährigen Bestehen der Initiative (ITW) im Jahr 2025 beteiligten sich fast 10.000 schweinehaltende Betriebe. Aktuell wird die Mehrheit der in Deutschland in der Haltungsform 2 gehalten, die 55 Prozent der Produktion ausmacht. Prognosen der ISN zufolge wird dieser Anteil bis 2029 voraussichtlich leicht sinken, während der Anteil der Tiere in Haltungsform 1 zunehmen wird.

Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass Spanien in den letzten zehn Jahren einen Anstieg der Schweinebestände um 28 Prozent verzeichnen konnte, was auf insgesamt 32,6 Millionen Tiere anwuchs. Spanien ist zudem das einzige europäische Land, in dem der Bestand an Zuchtsauen weiterhin zunimmt. Dies stellt eine besondere Herausforderung für deutsche Schweinehalter dar, die im internationalen Vergleich mit höheren Produktionskosten zu kämpfen haben.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...