Anzeige
 

Neues Führungstrio an der Spitze des Deutschen Milchkontors

Mit Beginn des neuen Jahres übernehmen Carsten Böning, Ines Krummacker und Ingo Müller führende Positionen beim Deutschen Milchkontor (DMK), Deutschlands größter Genossenschaftsmolkerei. Carsten Böning tritt seine Rolle als Chief Financial Officer (CFO) am 1. Januar 2025 an und leitet damit eine neue Phase für das Unternehmen ein. Das Führungstrio, bestehend aus Böning, Müller und Krummacker, wird fortan die Geschicke des DMK lenken.

Ines Krummacker, die interimistisch die Position des CFO innehatte, nachdem das Unternehmen sich von seinem vorherigen Finanzchef getrennt hatte, wird nun als Chief People & Service Officer agieren. In dieser Funktion übernimmt sie zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben im Personalbereich auch die Verantwortung für Corporate Governance, Supply Chain Management, Global Business Services und kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

Ingo Müller behält seine Rolle als Sprecher der Konzernleitung und verantwortet weiterhin strategische Bereiche wie Unternehmensstrategie, , Innovation, und Technologie sowie Unternehmenskommunikation, Qualitätsmanagement, und Mitgliederangelegenheiten zusammen mit den Geschäftseinheiten der DMK Group.

Carsten Böning wird in seiner Funktion als CFO die Bereiche Gruppen-Controlling und Konsolidierung, Unternehmensschatzamt und Finanzmanagement, Business Intelligence und Datenanalyse, Rechtsangelegenheiten sowie die globale Unternehmens-IT leiten.

Heinz Korte, Vorsitzender des Aufsichtsrats, äußert sich zuversichtlich über die zukünftige Entwicklung des DMK unter dieser neuen Führungskonstellation. Er hebt hervor, dass die Organisation mit einer klaren Struktur und einer breiteren Aufgabenverteilung gut aufgestellt ist, um die vielfältigen Herausforderungen als zukunftsorientierter Milchverarbeiter und Lebensmittelhersteller erfolgreich zu meistern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...