Anzeige
 

Bundestagswahl 2025: SPD setzt sich für höheren Mindestlohn und Agrarreformen ein

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) strebt im kommenden Bundestagswahlkampf nach einer Erhöhung des Mindestlohns. Laut dem Entwurf ihres Wahlprogramms soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem Jahr 2026 auf 15 Euro angehoben werden. Dies wurde nach einer Sitzung des Parteivorstands in Berlin bekannt. Die Partei verweist darauf, dass der Mindestlohn sich an den europäischen Richtlinien orientieren sollte, die eine Anpassung an mindestens 60 % des mittleren Einkommens in Deutschland vorsehen.

Zudem plant die SPD, die Mehrwertsteuer auf von derzeit 7 % auf 5 % zu senken, um die Bürgerinnen und Bürger nach Jahren steigender Preise zu entlasten. Diese Maßnahme wurde auch von Bundeskanzler vorgeschlagen. Ein weiteres Kernthema des Wahlprogramms ist die Regulierung der Marktmacht der großen Lebensmitteleinzelhändler. Die Partei möchte, dass die zuständigen Behörden die Möglichkeit erhalten, den Handel mit Lebensmitteln transparenter zu gestalten, um so überhöhte Preissteigerungen und Gewinnmargen einzudämmen.

In Bezug auf die (GAP) der Europäischen Union bekennt sich die SPD zu nachhaltigen Reformen. Nach 2027 sollen insbesondere Betriebe gefördert werden, die ressourcenschonend arbeiten, die bewahren und Maßnahmen zum implementieren. Die Partei strebt außerdem eine Vereinfachung der GAP-Regularien an. Obwohl das Wahlprogramm keine speziellen Punkte zur ökologischen Landwirtschaft beinhaltet, wird betont, dass nachhaltige Praktiken auch im konventionellen Bereich möglich sind.

Die Zukunft der Landwirtschaft sieht die SPD als digital und effizient. Die Partei möchte die Landwirte darin unterstützen, sich auf die zukünftigen Anforderungen einzustellen und eine verantwortungsbewusste Landbewirtschaftung zu fördern. Darüber hinaus fordert die SPD eine Überarbeitung des Bundeswaldgesetzes. Angesichts der Herausforderungen durch die Klima- und Biodiversitätskrise sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, um die vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder für kommende Generationen zu sichern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...