Anzeige
 

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind eine direkte Folge der von der Europäischen Union eingeführten Lockerungen. Der Deutsche Bauernverband und die Bundesländer attestieren der Bundesregierung jedoch eine unzureichende Bilanz beim Abbau von Bürokratie und fordern weitere Vereinfachungen. Es besteht die Befürchtung, dass neue Gesetzesinitiativen zusätzlichen bürokratischen Aufwand für Landwirte mit sich bringen könnten.

Die Erkenntnis, dass die landwirtschaftlichen Betriebe unter einem hohen Maß an Dokumentations- und Meldeverpflichtungen leiden, hat auch in Berlin zu einem Umdenken geführt. Als Reaktion auf Bauernproteste zu Beginn des Jahres reichten die Bundesländer 194 Vorschläge zum bei der Bundesregierung ein, die nun bearbeitet werden sollen. Die Europäische Union hat ebenfalls schnell reagiert und mehrere Auflagen der Gemeinsamen () gelockert, was den Druck auf die Bundesregierung erhöht hat, entsprechende Maßnahmen umzusetzen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter Leitung von beschreibt die aktuelle Situation als „dichten Regelungsdschungel“, mit dem sich die Landwirte auseinandersetzen müssen. Die unnötige Bürokratie bremse die Betriebe, sei praxisfremd und koste Zeit sowie Nerven. Daher wird weiterhin mit Nachdruck daran gearbeitet, unnötige bürokratische Hürden für die Land- und Lebensmittelwirtschaft abzubauen.

Zum Jahresende 2024 stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Bürokratieverminderung erfolgreich waren. Welche Regelungen wurden für die Landwirte vereinfacht oder gestrichen und welche wichtigen Entlastungsmaßnahmen wurden noch nicht umgesetzt? Eine Sprecherin des BMEL dämpft die Erwartungen und betont, dass Bürokratieabbau eine kontinuierliche Aufgabe sei, bei der viele kleine Schritte letztendlich eine spürbare Erleichterung für die Höfe bringen würden. Sie verweist auch auf erste Erfolge, wie die jüngsten vom Bundesrat beschlossenen Erleichterungen zur praxisgerechteren EU-Agrarförderung und zu Melde- und Dokumentationsverfahren.

Auf der Homepage des BMEL unter der Rubrik „Bürokratieabbau“ sind die Schritte detailliert aufgelistet. Unterschieden wird zwischen Maßnahmen, die bereits umgesetzt sind, und solchen, die sich noch in der Bearbeitung befinden. Zu den bereits realisierten Erleichterungen zählen unter anderem die Verlängerung des Turnus der Mindesttätigkeit auf Bracheflächen auf zwei Jahre und Lockerungen bei der Mindestbodenbedeckung in sensiblen Gebieten. Weiterhin entfallen für Betriebe bis 10 die Kontrollen und Sanktionen bei der Konditionalität der EU-Agrarförderung. Landwirte müssen auch ihren Nachweis als aktiver Betriebsinhaber nicht mehr jährlich erneuern. Bei Unmöglichkeit der Einhaltung einzelner GAP-Standards aufgrund von Wetterextremen bleibt die Agrarförderung bestehen. Die Frist zur Aufzeichnung von Düngemaßnahmen wurde zudem von zwei auf 14 Tage verlängert, und Mutterkühe, -schafe und -ziegen bleiben förderfähig, auch wenn die Tiere nur noch eine Ohrmarke tragen.

Weitere Maßnahmen befinden sich in Bearbeitung oder sind bereits fertiggestellt, warten jedoch noch auf die gesetzliche Verankerung. Hierzu zählt die Verlängerung der Frist für die Umnutzung von ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden im Außenbereich von sieben auf zehn Jahre. Auch die Agrarstatistik soll künftig schrittweise auf Basis bereits vorhandener Daten aufgebaut werden.

Während der Bund erste Schritte zum Bürokratieabbau unternommen hat, bewerten sowohl die Agrarministerien der Länder als auch der Deutsche Bauernverband (DBV) die bisherigen Anstrengungen als nicht ausreichend. Insbesondere bemängeln sie, dass viele der umgesetzten Punkte lediglich die von der EU beschlossenen Erleichterungen darstellen und vielfach erst auf Druck der Länder erfolgt sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Copa Cogeca gegen Zölle auf Stickstoffdünger aus Russland und Belarus

Die größte landwirtschaftliche Vereinigung in der Europäischen Union, Copa Cogeca, hat sich gegen die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Tarife auf russische...

Heiße Debatte um geplante Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird intensiv über die Aufnahme des Ziels der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 in das Grundgesetz...

Bauernproteste in Deutschland: Widerstand gegen Agrarpolitik wächst

In Thüringen formiert sich Widerstand: Die Vereinigung der Unabhängigen Bauern aus Bad Frankenhausen ruft Landwirte aus ganz Deutschland zu Protestaktionen auf. Ihr...

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...