Anzeige
 

Handel von Ackerstatusrechten: Besteuerung geklärt

In Schleswig-Holstein wurde kürzlich eine bedeutende steuerliche Entscheidung im Zusammenhang mit dem Handel von Ackerstatusrechten getroffen. Dies betrifft die Übertragung solcher Rechte zwischen Landwirten, die zum Erhalt von verpflichtet sind. Ein hatte sich dazu verpflichtet, eine bestimmte Fläche als Dauergrünland zu erhalten, um einem anderen Landwirt den Umbruch von Dauergrünland zu ermöglichen. Dieses Vorgehen löste Fragen zur steuerlichen Behandlung solcher Transaktionen aus.

Das Finanzgericht und später der mussten klären, ob derartige Verkäufe von Ackerstatusrechten der Durchschnittssatzbesteuerung oder der Regelbesteuerung unterliegen. Der Fall zeigte, dass der Landwirt, der sich zur Erhaltung von Dauergrünland verpflichtete, einen Vertrag über den Verkauf dieser Rechte abschloss. Dieser Vertrag sah vor, dass er sicherstellt, dass die betreffende Fläche im Sammelantrag als Dauergrünlandfläche deklariert wird.

Diese speziellen Regelungen sind in Schleswig-Holstein anwendbar und finden in ähnlicher Form auch in anderen Bundesländern, wie Bayern, Anwendung. In Bayern wird der Begriff Dauergrünland ebenfalls unabhängig von den agrarförderrechtlichen Definitionen interpretiert. Der konkrete Fall drehte sich um das Umbruchverbot von Dauergrünland, das für die Beantragung von gilt. Die Behörde kann jedoch Ausnahmen genehmigen, wenn die umgebrochene Fläche durch neu angelegtes Dauergrünland ersetzt wird.

Das Finanzgericht entschied, dass die Verpflichtung des Verkäufers, eine intensive Nutzung der Fläche zu unterlassen, um dem Käufer das Ackerstatusrecht zu gewähren, keine landwirtschaftliche Dienstleistung darstellt. Die Leistung des Verkäufers bestand nicht nur im Erhalt oder der Bewirtschaftung von Dauergrünland, sondern auch darin, schädliche Nutzungen zu vermeiden, um den Status als Dauergrünland zu bewahren. Diese Art der Leistung wurde nicht als landwirtschaftliche Dienstleistung angesehen, weshalb der Verkauf der Ackerstatusrechte der Regelbesteuerung unterlag.

Der Bundesfinanzhof bestätigte diese Auffassung und wies die Revision des Landwirts zurück, womit klargestellt wurde, dass solche Transaktionen nicht unter die durchschnittliche landwirtschaftliche Besteuerung fallen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Gewinneinbruch bei Südzucker

Südzucker, Europas größter Zuckerkonzern, kündigte eine erhebliche Reduzierung der Dividende an, nachdem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024/25 erhebliche Einbußen beim Gewinn verzeichnete....

Verkauf von BayWa r.e. Anteilen an EIP gescheitert

Die BayWa AG musste kürzlich einen Rückschlag hinnehmen, als der Versuch, die Mehrheitsanteile ihrer Tochtergesellschaft BayWa r.e. AG an Energy Infrastructure Partners...

Lely erobert die Spitze im DLG Imagebarometer

Das aktuelle DLG-Imagebarometer bringt wichtige Veränderungen für den Bereich der Tierhaltungstechnik. Erstmals gelingt es dem niederländischen Unternehmen Lely, den bisherigen Spitzenreiter DeLaval...

BayWa plant Standortschließungen

Der in finanziellen Schwierigkeiten befindliche BayWa-Konzern mit Sitz in München wird im April zwei seiner Niederlassungen schließen, eine in Ehingen und eine...

K+S erzielt solides Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete K+S einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den 3,9 Milliarden Euro...