Anzeige
 

Bliesgau-Molkerei sucht nach Rettung in der Insolvenz

Die Bliesgau-Molkerei in Ommersheim, eine der ältesten Bio- im Saarland, steht vor finanziellen Schwierigkeiten und hat Insolvenz angemeldet. Seit September wird das Unternehmen von der Insolvenzverwalterin Virginia Thom geführt, wie erst kürzlich öffentlich gemacht wurde. Auslöser der finanziellen Misere sind nicht beglichene Steuerschulden in Höhe von rund 80.000 Euro, bestätigte Thom gegenüber dem Saarländischen Rundfunk.

Aktuell ist Thom auf der Suche nach einem Käufer, der Interesse daran hat, die Molkerei zu übernehmen oder sich an ihr zu beteiligen. Gespräche mit potenziellen Investoren sind bereits im Gange, ein wichtiges Treffen dazu fand am Mittwoch statt. Trotz der unsicheren Zukunft, die über dem Unternehmen schwebt, bleibt die Situation für die zehn Angestellten der Molkerei vorerst unverändert. Ebenso soll für die regionalen , die ihre an die Molkerei liefern, alles beim Alten bleiben.

Die Insolvenz hat bisher weder den Biolandhof Wack noch die Supermärkte, die der Molkerei führen, direkt beeinflusst. Diese Partner setzen die Zusammenarbeit unverändert fort und die Absatzmengen bleiben stabil. Jedoch steht die Molkerei vor einem Dilemma bezüglich ihrer Preisgestaltung. Um wirtschaftlich nachhaltiger agieren zu können, wäre eine Preiserhöhung notwendig, doch besteht die Befürchtung, dass dies die Kundschaft abschrecken könnte.

Die Bliesgau-Molkerei wurde vor nahezu zwei Jahrzehnten mit der Idee gegründet, regionalen Milchviehbetrieben eine Alternative zum Verkauf ihrer Milch an große Konzerne zu bieten. Durch die Verarbeitung der Milch direkt vor Ort sollte der regionale Kreislauf gestärkt und die lokale Wirtschaft unterstützt werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Amazone trotzt wirtschaftlichen Herausforderungen mit nachhaltigem Kurs

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Amazone-Gruppe einen Rückgang des Umsatzes um 10,4 % auf 763 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch ein...

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutschen Landmaschinenherstellern

Die deutschen Hersteller von Landmaschinen und Traktoren mussten im Jahr 2024 einen erheblichen Einbruch ihrer Umsätze hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr sanken...

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen: Streit um Vertragspflicht

Der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat Pläne vorgelegt, die eine Stärkung der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ziel haben. Die Initiative umfasst nicht...

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

Bayer CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für...

AGCO wächst in Spanien: 9,5% Marktanteil und neue Projekte

Während des AGCO Iberia Kongresses im Februar 2025 wurden bemerkenswerte Zuwächse der Unternehmensgruppe präsentiert. AGCO, bekannt für seine landwirtschaftlichen Maschinenmarken wie Fendt,...