Anzeige
 

Große Agrarkonzerne ziehen sich aus Russland zurück

Drei wichtige Agrarhandelsunternehmen haben sich entschieden, den russischen Markt zu verlassen. , Viterra und Louis Dreyfus haben ihre Geschäftstätigkeiten in zum 1. Juli eingestellt. Bereits im März kündigten sie an, den Export von russischem Getreide nicht fortzuführen und nutzten die Zeit bis Mitte des Jahres, um die Übergabe ihrer russischen Tochtergesellschaften an neue Eigentümer zu arrangieren. Dabei wurde die russische Niederlassung von Viterra in MZK Export umbenannt und operiert jetzt als unabhängiger Exporteur. Über die Zukunft der Unternehmen Cargill und Dreyfus in Russland liegen noch keine Informationen vor.

Im Wirtschaftsjahr 2022/23 exportierte Viterra Rus 3,7 Millionen Tonnen Getreide, Cargills russische Tochter 2,3 Millionen Tonnen und Louis Dreyfus Vostok, eine Tochtergesellschaft von Louis Dreyfus, 1,2 Millionen Tonnen. Die gesamte Exportmenge dieser drei Firmen belief sich auf 7,2 Millionen Tonnen, was über 13% der gesamten russischen Getreideexporte von etwa 55 Millionen Tonnen entspricht. Innerhalb der russischen Exporteure nahm Viterra den vierten, Cargill den sechsten und Louis Dreyfus den elften Rang ein.

Dmitri Rylko, Generaldirektor des Instituts für Agrarmarktstudien (IKAR), erklärte, dass die Marktanteile der drei Konzerne in verschiedenen Segmenten des russischen Getreidemarktes variierten. Ihr Rückzug könnte die Getreideverschiffungen über das Schwarze Meer ernsthaft beeinflussen, da sie dort einen beachtlichen Gesamtanteil von 20% hielten. Dennoch erwartet er keine signifikante Verschlechterung der Getreideversorgung für internationale Käufer.

Rylko äußerte zudem die Befürchtung, dass der Marktaustritt dieser Unternehmen negative Auswirkungen auf das Wettbewerbsniveau des russischen Getreidemarktes haben könnte. Die Übernahme durch staatliche Unternehmen könnte die Wettbewerbsfähigkeit auf der Absatzebene der Landwirte verschlechtern. In einigen lokalen Märkten waren diese drei multinationalen Konzerne führend unter den potenziellen Käufern. Rylko betonte die Wichtigkeit, die Managementteams dieser Unternehmen zu erhalten, da sie zu den leistungsfähigsten auf dem Markt zählen.

Eduard Zernin, der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Getreideexporteure, wies darauf hin, dass die internationalen Firmen erheblich zur Entwicklung des russischen Getreidemarktes beigetragen haben. Mittlerweile sind jedoch starke nationale Akteure aufgekommen, die die ausländischen Marktteilnehmer in Bezug auf das Geschäftsvolumen übertreffen. Zernin sieht daher keine Beschränkungen beim Getreideexport und vermutet, dass der Rückzug der großen Agrarhandelshäuser durch den Druck westlicher Sanktionen motiviert war.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer muss Millionen-Schadenersatz für PCB-Gifte zahlen

Ein Gericht im US-Bundesstaat Washington hat den -Konzern zu einer Zahlung von 100 Millionen US-Dollar Schadenersatz verpflichtet. Dieses Urteil folgt auf Vorwürfe,...

Deutschlands größter Düngerhersteller drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der führenden Düngemittelproduzenten Deutschlands, muss seine Produktion aufgrund der aktuellen Marktsituation und politischer Entscheidungen reduzieren. Geschäftsführerin Antje Bittner erklärt,...

Landwirte gegen neue Einkaufsbedingungen bei Tönnies

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) warnt Schweinehalter eindringlich davor, die kürzlich überarbeiteten Einkaufsbedingungen des Fleischverarbeiters zu akzeptieren. Diese neuen Regelungen stellen für...

COFCO plant Großterminal im brasilianischen Hafen Santos für 2025

COFCO, der größte Agrar-Händler Chinas, hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 einen umfangreichen Hafenterminal im brasilianischen Porto Santos in Betrieb zu nehmen....

Danish Crown: Produktion von SB-Fleisch in Deutschland wird eingestellt

Danish Crown hat die Entscheidung getroffen, die Produktion von selbstbedienungsfertigem Fleisch am Standort Essen (Oldenburg) einzustellen, um die Rentabilität des Schlachthofs zu...